Odo Tattenpach

Odo Tattenpach
Leben und Werk des Malers und Bildhauers Hannes Schulz-Tattenpach (1905-1953)
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

19,95 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783936508864
Veröffentl:
2013
Seiten:
128
Autor:
Rainer Behrends
Gewicht:
600 g
Format:
260x200x11 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Lebenswerk des Malers und Bildhauers Hannes Schulz-Tattenpach ist (1905-1953) durch frühen Tod jäh in dem Moment beendet worden, als der Künstler den schwierigen Neustart nach einer künstlerischen Zwangspause von einem Jahrzehnt infolge der politischen Situation in Deutschland und den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges gemeistert hatte und in zahlreichen öffentlich ausgelobten Wettbewerben für baugebundene Kunstwerke erfolgreich war. Das Lebenswerk von Hannes Schulz-Tattenpach alias Odo Tattenpach" ist zwar nur in Bruchstücken erhalten, sie aber erweisen ihn als einen bemerkenswerten und zu Unrecht nahezu völlig vergessenen Künstler. 60 Jahre nach seinem Tod wird dieses Werk - integriert in das Jubiläumsjahr "100 Jahre Versöhnungsgemeinde Leipzig-Gohlis" erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Das Lebenswerk des Malers und Bildhauers Hannes Schulz-Tattenpach ist (1905-1953) durch frühen Tod jäh in dem Moment beendet worden, als der Künstler den schwierigen Neustart nach einer künstlerischen Zwangspause von einem Jahrzehnt infolge der politischen Situation in Deutschland und den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges gemeistert hatte und in zahlreichen öffentlich ausgelobten Wettbewerben für baugebundene Kunstwerke erfolgreich war. Vollenden konnte er 1953 das Kalksteinrelief "Aufsteigender Phönix" für den Eingangsbereich des Bundeshauses in Bonn.
Ist der Bonner "Phönix" das Hauptwerk der Zeit nach 1950, so ist die 1932 vollendete Versöhnungskirche in Leipzig-Gohlis das Hauptwerk seiner ersten Schaffensperiode. Für diesen Kirchenbau entwarf er die Farbigkeit aller Innenräume, die Fenster des Hauptraumes und vor allem die fünf Bildfenster der Feierkirche. Zeitgleich schuf Schulz-Tattenpach für die Altarwand einer neuen katholischen Kirche in Bad Dürrenberg ein expressives Mosaik aus farbigen Glasplatten, das nicht allein Angriffen reaktionärer deutsch-national gesinnter Kräfte und nationalsozialistischer Organisationen, wie auch seine Leipziger Fenster ausgesetzt war, vielmehr dessen Vernichtung von der kirchlichen Behörde gefordert wurde, was dank Widerstandes der Gemeinde unterblieb.Das Lebenswerk von Hannes Schulz-Tattenpach, alias "Odo Tattenpach" ist zwar nur in Bruchstücken erhalten, sie aber erweisen ihn als einen bemerkenswerten und zu Unrecht nahezu völlig vergessenen Künstler. 60 Jahre nach seinem Tod wird dieses Werk - integriert in das Jubiläumsjahr "100 Jahre Versöhnungsgemeinde Leipzig-Gohlis" erstmal einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Vorwort 5
Grußwort 6
Geleitwort 7
BIOGRAPHIE 8
DER MALER, ZEICHNER UND BILDHAUER 16
Ausbildung und Einflüsse Düsseldorf 19201926/27 16
Erste Schaffensjahre Berlin 19281933 19
Die Versöhnungskirche in Leipzig-Gohlis 40
Die Fenster im Kirchenschiff 40
Die Bildfenster der Feierkirche 43
Die katholische St. Bonifatiuskirche in Bad Dürrenberg 62
Die verlorenen Bildfenster der katholischen Kirche St. Hedwig in Jüterbog 70
Die Jahre von 1933 bis 1945 72
Spätere Schaffensjahre 19451953 78
Anmerkungen 114
Verzeichnis der ausgestellten Arbeiten 122
Plastische Werke 122
Malereien 123
Zeichnungen 123
Entwürfe für Wandgestaltungen 125
Angewandte Arbeiten 127
Modeentwürfe 127
Danksagung 128

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.