Poliphilos Liebeskampftraum

Poliphilos Liebeskampftraum
Hypnerotomachia Poliphili
Vorbestellbar | Lieferzeit: Vorbestellbar - Erscheint laut Verlag im/am 01.10.2024. I

Erstverkaufstag: 01.10.2024

99,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783932245886
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
01.10.2024
Seiten:
550
Autor:
Francesco Colonna
Format:
310x210x0 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Zum Autor: Das Rätsel, wer als der Verfasser des anonym erschienenen Romans gelten darf, ist bis heute nicht endgültig gelöst und weiterhin Gegenstand wissenschaftlicher Debatten. Das aus den Initialen der einzelnen Kapitelanfänge bestehende Akrostichon POLIAM FRATER FRANCISCVS COLVMNA PERAMAVIT ("Bruder Franciscus Columna liebte Polia sehr") könnte einen für die Zeit der Renaissance typischen Hinweis auf den Autor darstellen. Viele sehen daher in Francesco Colonna, einem Dominikanermönch aus dem venezianischen Kloster Santi Giovanni e Paolo, den Verfasser, obwohl auch andere Autoren, wie Leon Battista Alberti, Lorenzo de' Medici, Giovanni Pico della Mirandola oder gar der Drucker Aldus Manutius selbst als mögliche Urheber vorgeschlagen wurden.Rafael Arnold (geb. 1968) ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Rostock. Er übersetzte aus dem Portugiesischen, Italienischen und Lateinischen Werke von Leon Modena, Luís de Camões (im Elfenbein Verlag), Niccolò Machia­velli, Gianfrancesco Pico della Mirandola, Pietro Bembo und Antonio Fausto Naironi.
Er liebt sie - sie erhört ihn aber nicht. Unzählige Romane beginnen so. In "Poliphilos Liebeskampftraum" sucht der Held seine Geliebte in einem Traum: Er durchwandert dabei eine phantastische Kunst- und Architekturlandschaft mit antiken Ruinen und geheimnisvollen Skulpturen, trifft auf Göttinnen, Fabelwesen, Nymphen, gerät in ein Labyrinth, wird von einem Drachen verfolgt, kommt zum prächtigen Palast einer Königin, die ihn auf seine Liebe hin prüft - und darf tatsächlich mit seiner Polia auf die Liebesinsel Kytherä...Die Erstausgabe der "Hypnerotomachia Poliphili" wurde 1499 bei dem legendären Verleger Aldus Manutius in Venedig gedruckt. Größere Beachtung fanden jedoch erst eine spätere Neuausgabe sowie Übersetzungen ins Französische (1546) und Englische (1592), die zur Initialzündung eines bald ganz Westeuropa umspannenden Erfolges des Romans mit seiner mysteriösen Aura wurden. Der Einfluss dieses wohl berühmtesten Buches der Renaissance beispielsweise auf die Architektur, Gartenkunst, Hie­roglyphik und Skulptur der Zeit war immens. Zahlreiche Bau- und Kunstwerke zitieren mehr oder weniger direkt Abbildungen und Inhalte daraus - so auch die bekannte Elefantenstatue auf der Piazza della Minerva in Rom, zu der sich Gian Lorenzo Bernini inspirieren ließ (und die Oda Ruthe als Vorlage für das Signet des Elfenbein Verlags ­diente).Der ebenso faszinierende wie ungewöhnliche Roman, der den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen bis heute Rätsel aufgibt, stellt auch ein eigentümliches Sprachdenkmal dar: Das Original ist in einem stark latinisierten Volgare (einer Form des zeitgenössischen Italienisch) verfasst, in das zahlreiche Fremdwörter aus dem Griechischen und anderen Sprachen eingestreut sind. Zudem enthält er eine Menge Wortneubildungen, die sich der Autor ausgedacht hat, und folgt einer eigenwilligen Rechtschreibung und Syntax."Poliphilos Liebeskampftraum" bringt Rafael Arnolds Übersetzung zusammen mit den Holzschnitten in einer gestalterisch dem Originalband aus dem Jahr 1499 nachempfundenen Leseausgabe. Sie bietet damit nach 525 Jahren zum ersten Mal überhaupt eine inhaltlich und ästhetisch dem Original gerecht werdende deutsche Fassung, bei der nicht zuletzt die einzigartige Verschränkung von Text und Bild nachempfunden werden kann.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.