Bildhandeln

Bildhandeln
Interdiszipläre Forschungen zur Pragmatik bildhafter Darstellungsformen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

18,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783931606800
Veröffentl:
2003
Seiten:
333
Autor:
Klaus Sachs-Hombach
Gewicht:
656 g
Format:
240x169x24 mm
Serie:
3, Bildwissenschaft
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Klaus Sachs-Hombach Jg. 1957, 1979-1990 Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik an der Universität Münster, 1990 Promotion. 1990-1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Magdeburg. Seit 1997 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Simulation und Graphik der Universität Magdeburg.
Nach traditionell-semiotischem Verständnis lassen sich bei Zeichen die drei Ebenen der Syntax, der Semantik und der Pragmatik unterscheiden. Während im ersten Band der Buchreihe primär syntaktische Probleme behandelt werden und im zweiten Band Fragen zur Bildsemantik im Vordergrund stehen, ist der dritte Band Fragen der Pragmatik gewidmet. Lassen sich hierzu, wird auch in diesem Kontext zu fragen sein, die in Linguistik, Sprachphilosophie und Semiotik entwickelten begrifflichen Instrumente sinnvoll einsetzen? Welche Rolle nimmt der Kontext bei der Interpretation ein? Lassen sich auch bei Bildern "Sprechakte" oder "Konversationsmaximen" à la Austin, Searle und Grice ausmachen? Gibt es auch bei Bildern eine Form der Interaktion von Semantik und Pragmatik?
Nach traditionell-semiotischem Verständnis lassen sich bei Zeichen die drei Ebenen der Syntax, der Semantik und der Pragmatik unterscheiden. Während im ersten Band der Buchreihe primär syntaktische Probleme behandelt werden und im zweiten Band Fragen zur Bildsemantik im Vordergrund stehen, ist der dritte Band Fragen der Pragmatik gewidmet. Lassen sich hierzu, wird auch in diesem Kontext zu fragen sein, die in Linguistik, Sprachphilosophie und Semiotik entwickelten begrifflichen Instrumente sinnvoll einsetzen? Welche Rolle nimmt der Kontext bei der Interpretation ein? Lassen sich auch bei Bildern "Sprechakte" oder "Konversationsmaximen" à la Austin, Searle und Grice ausmachen? Gibt es auch bei Bildern eine Form der Interaktion von Semantik und Pragmatik?

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.