Die Insulin-Koma-Behandlung

Die Insulin-Koma-Behandlung
Erfindung und Einführung des ersten modernen psychiatrischen Schockverfahrens
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

11,90 €* Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783925931345
Veröffentl:
2004
Einband:
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Seiten:
240
Autor:
Therese Walther
Gewicht:
315 g
Format:
210x148x32 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Therese Walther studierte Soziologie und Psychologie und lebt in Berlin. Sie war über sieben Jahre Mitarbeiterin des Notrufs für vergewaltigte Frauen, arbeitete im Berliner Weglaufhaus und in der antipsychiatrischen Einzelfallhilfe. Sie promoviert derzeit zum Thema "Alltagsrassismen. Auswirkungen von gesellschaftlichen Gewaltverhältnissen auf Biographien und Handlungsstrategien von Frauen"
Der Insulinschock wurde Ende der 1920er-Jahre entwickelt. Mit hohen Dosen Insulin wurden psychiatrische PatientInnen ins Koma versetzt und anschließend mit Zucker wieder "geweckt". Das Verfahren war aufwendig und für die Betroffenen extrem qualvoll und gefährlich. 1937 setzte man es in allen deutschen Universitätskliniken ein. Therese Walther untersucht Theorien "psychischer Krankheit", das Menschenbild der Wissenschaftler sowie die Vorstellungen über die Wirkungsweise des Insulinschocks. Die Auswertung von Patientenakten und Berichten Betroffener läßt die Grenze zwischen Menschenexperiment und psychiatrischer Therapie verschwimmen. Die Arbeit schließt mit einem Überblick der Anwendung des Verfahrens nach 1945.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.