Landschaften

Landschaften
Eine Architekturtheorie in Bildern von René Furer
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

39,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783909928156
Veröffentl:
2012
Seiten:
320
Autor:
René Furer
Gewicht:
800 g
Format:
235x165x30 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

'Landschaften' ist ein vergnügliches Bilderballett, komponiert aus 328 Abbildungen. Sein Choreograph heisst René Furer. Der ehemalige Dozent für Architekturtheorie hat auf seinen Reisen zu den Kulturdenkmälern der Welt eine Sammlung von über einer halben Million Dias zusammengetragen. Dieses Buch zeigt nur einen Bruchteil davon, zusammengestellt und kommentiert entlang des Themas Landschaften. Die Reise führt etwa von den Höfen des Rehab Basel (Herzog & de Meuron) über eine Brücke von Norman Foster in Frankreich ins Monte Carlo der Siebzigerjahre, wo Archigram die Welt des Casinos neu erfinden wollte. Furer erklärt die Entstehung der Allee am Bau des Canal du Midi oder wie ein Fluss zur Treppe wird und durchquert die rot leuchtenden Westalpen, um zwischen Atlas und Sahara zu enden, wo Landschaft und Gebautes immer näher zusammenrücken. Sein einzigartiges, leichtfüssiges Springen zwischen Jahrhunderten und Kontinenten knüpft neue, überraschende Zusammenhänge in der abendländischen Kultur- und Baugeschichte. Ein eigenartiges Buch im besten Sinn des Wortes. Mit einem Essay von Roger Diener und Statements von 18 Architektinnen und Architekten, die sich an Furers legendäre Diavorlesungen an der ETH Zürich erinnern.Mit Beiträgen von Roger Diener, Marc Angélil, Annette Gigon und Mike Guyer, Gabrielle Hächler, Fabio Gramazio, Georg Aerni u. a.
450 Wohnungsgrundrisse aus 50 Wettbewerben - 450 gute Lösungen für eine wiederkehrende, aber immer wieder anders und neu gestellte Frage: Das ist der Inhalt der Grundrissfibel. In dreizehn Jahren hat das Amt für Hochbauten der Stadt Zürich 50 Architekturwettbewerbe im Wohnungsbau durchgeführt. Über 4000 Wohnungen sind daraus entstanden, die den hervorragenden Ruf des Zürcher Wohnungsbaus mit begründet haben. Die Grundrissfibel dokumentiert nicht nur die typischen Grundrisse aller Siegerprojekte, sondern auch das breite Spektrum von innovativen Grundrisstypen, bei denen entweder bewährte Raumorganisationen hinterfragt und weiterentwickelt oder unkonventionelle Konzepte ausgeheckt und überprüft wurden. Das Buch stellt die Grundrisse unkommentiert nebeneinander und lädt dazu ein, sich auf unterschiedliche Wohnraumvorstellungen einzulassen. Neu mit einem Vorwort von André Odermatt und einem Essay von Benedikt Loderer.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.