Erkennen und Tarifieren von Umweltrisiken gemäß Umwelthaftpflicht-Modell

Erkennen und Tarifieren von Umweltrisiken gemäß Umwelthaftpflicht-Modell
Ein Leitfaden für die Praxis - Mit Hinweisen zur Umweltschadensversicherung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

19,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783899523171
Veröffentl:
2007
Seiten:
513
Autor:
Joachim Vogel
Gewicht:
766 g
Format:
211x150x38 mm
Serie:
20, VersicherungsForum
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Vogel, JoachimJoachim Vogel war nach Beamtenzeit und Ingenieurstudium 13 Jahre in der Assekuranz tätig, davon 8 Jahre Abteilungsleiter. Seit 2000 ist er Inhaber eines auf Haftpflichtthemen spezialisierten Sachverständigen- und Regulierungsbüro. In 2010 wurde die Ausbildung zum Wirtschaftsmediator absolviert. Er verfügt über umfassende Erfahrung der Aufarbeitung, Steuerung und Regulierung großer Haftpflichtschäden (Produkthaftpflicht, Rückruf, Umwelthaftpflicht), auch international. Ferner berät der Versicherer und Industrieunternehmen bei der Ermittlung und Bewältigung derartiger Risiken und des Aufbaus geeigneter Organisationen. Seine knapp 30 Veröffentlichungen umfassen juristische Kommentare zu Versicherungsbedingungen und beinhalten stets die Schnittstelle von Technik und Recht. Zudem ist er Dozent namhafter Seminarveranstalter.Bach, PeterRechtsanwalt Dr. Peter Bach, geboren 1946 in Siegen, drei Kinder, war bis zum 30. 6. 2011 Geschäftsführender Partner von Bach, Langheid & Dallmayr, Rechtsanwälte, Partnergesellschaft. Seit Beendigung seiner aktiven Tätigkeit ist er Vorsitzender des Beirats der Partnergesellschaft. Er studierte von 1967 bis 1972 Rechtswissenschaften in Heidelberg, Lausanne und Bonn. 1976 erhielt er seine Anwaltszulassung und promovierte 1979 im Bereich des privaten Krankenversicherungsrechts an der Universität zu Köln. 1978 übernahm Dr. Peter Bach die Kanzlei von Rechtsanwalt Dr. Hermann Wirthwein, die bereits 1911 in Köln von Rechtsanwalt Dr. Richard Schliephake mit den Anfängen der Rheinischen Versicherungswirtschaft als Einzelpraxis mit Schwerpunkt Versicherungsrecht gegründet wurde. Nur zwei Jahre später richtete er die weitere Kanzleiführung strategisch neu aus. Sein innovatives anwaltliches Geschäftsmodell zielte auf die ausschließliche regionale und bundesweite Vertretung von Versicherungsunternehmen aus einer Hand. In den darauffolgenden zwei Jahrzehnten entwickelte er die Kanzlei zusammen mit starken Partnern zur führenden deutschen Versicherungsfachpraxis. Dadurch konnte sich die Kanzlei vor allem in großen Haftpflichtfällen profilieren und auch international erhebliche Reputation gewinnen. Als sich mit der Aufhebung des Lokalisationsgebots in den 90er Jahren die Möglichkeit eröffnete, an allen deutschen Zivilgerichten tätig zu werden, wurden weitere Büros in München (1990), Frankfurt (1991) sowie Berlin (1998) aufgebaut und neue Partner aufgenommen. 2010 wurde die Kanzlei als Partnerschaftsgesellschaft mit zuletzt 37 Partnern organisiert. Neben seiner Rechtsanwaltstätigkeit war Dr. Peter Bach von 1981 bis 1987 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Köln im Fachbereich Versicherungswesen. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche juristische Veröffentlichungen, darunter den Standardkommentar Bach/Moser zur privaten Krankenversicherung. Seit dem Jahr 2000 konzentrierte er sich ganz auf die Unternehmensleitung, namentlich in den Segmenten Controlling, Personalentwicklung und Marketing. Mit dem Verlag Versicherungswirtschaft GmbH ist Dr. Peter Bach gleich in dreifacher Weise besonders verbunden: So ist er zum einen seit 1986 Mitglied der Schriftleitung der Zeitschrift "Versicherungsrecht", für die er den Schwerpunkt Versicherungsvertragsrecht bearbeitet. Außerdem konzipierte und organisierte er praxisbezogene Fortbildungsveranstaltungen als Leiter der Tagungsreihe VersicherungsForum, die er 1987 zusammen mit dem Verlag begründet hat und die ab 1. 1. 2013 von der Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH fortgeführt wird. Zudem ist er Herausgeber der Schriftenreihe VIP-Versicherungsrecht in der Praxis, vormals Schriftenreihe VersicherungsForum.
Das in nunmehr 4. Auflage vorliegende Buch wurde geschrieben, um die Umsetzung des Umwelthaftpflicht-Modells in die Praxis zu erleichtern. Die Risiken werden - nach Risikobau-steinen sortiert - dem zugeordnet, was der Sachbearbeiter/Firmenkundenbetreuer/Vermittler kennt, nämlich den Wagnisnummern der Betriebshaftpflichtversicherung. Verarbeitet wurden - das gesamte Umwelthaftungsgesetz- das vollständige Verzeichnis der nach Bundesimmissionsschutzgesetz genehmigungs-bedürftigen Anlagen- wesentliche nach anderen umweltrelevanten Vorschriften (Abfallrecht, Wasserrecht, Ge-werberecht u.a.) anzeige- oder genehmigungspflichtige Anlagen- die Anlagen im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes (Lageranlagen und HBV-Anlagen)- die Abwasseranlagen sowie die Einwirkungsrisiken- die Umweltschaden-RegressrisikenIn den mittlerweile sieben Jahren seit dem Erscheinen der 3. Auflage hat sich die Umwelthaftpflichtversicherung weiter etabliert. In diese Zeit fallen die Verabschiedung der EU-Umwelthaftungsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht durch das Umweltschadensgesetz. Nicht zuletzt ist es die weitere Überarbeitung der Struktur des Haftpflichttarifes durch den GDV sowie die Änderungen im Anlagenkatalog nach Bundesimmissionsschutzgesetz, die eine Aktualisierung des Buches erforderlich machten.Zu jeder Tarifstelle finden sich Bewertungshinweise zur Umweltschadenversicherung, unterteilt nach Betriebsstätten-, Produkt- und Servicerisiko, nach Normalbetrieb und Störfall, den Zusatzbausteinen und der verschuldensabhängigen oder verschuldensunabhängigen Haftung.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.