Ökologische Rolle der Flechten

Ökologische Rolle der Flechten
Rundgespräch am 13. Oktober 2008 in München. Hrsg.: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Mit Beitr. in engl. Sprache
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

30,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783899370966
Seiten:
190
Gewicht:
552 g
Format:
240x192x36 mm
Serie:
36, Rundgespräche der Kommission für Ökologie
Sprache:
Deutsch,Englisch
Beschreibung:

Teilnehmer*Beck, Andreas, Dr., Botanische Staatssammlung München, München

*Büdel, Burkhard, Prof. Dr., Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Biologie, Abteilung für Pflanzenökologie und Systematik, Kaiserslautern

Brackel, Wolfgang von, Dipl.-Biol., Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie IVL, Hemhofen

*Drewello, Rainer, Prof. Dr., Universität Bamberg, Institut für Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege, Bamberg

Drewello, Ursula G., Dipl.-Biol., Labor Drewello & Weißmann GmbH, Bamberg

Fischer, Anton, Prof. Dr., TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Fachgebiet Geobotanik, Freising

*Gauslaa, Yngvar, Prof. Dr., Norwegian University of Life Sciences, Dept. of Ecology and Natural Resource Management (INA), Ås, Norway

*Green, T. G. Allan, Prof. Dr., Universidad Complutense, Facultad de Farmacia, Departamento de Biología Vegetal II, Madrid, Spain, and University of Waikato, Department of Biological Sciences, Hamilton, New Zealand

Hagedorn, Horst, Prof. em. Dr., Kommission für Geomorphologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Universität Würzburg, Geographisches Institut, Würzburg

*Hauck, Markus, Priv.-Doz. Dr., Universität Göttingen, Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung, Göttingen

Hertel, Hannes, Prof. em. Dr., Botanische Staatssammlung München; München

*Honegger, Rosmarie, Prof. Dr., Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Zürich

Hoppe, Brigitte, Prof. Dr., c/o Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschichte der Naturwissenschaften, München

Kappen, Ludger, Prof. em. Dr., Universität Kiel, Botanisches Institut und Botanischer Garten; Dassel

*Lakatos, Michael, Juniorprof. Dr., Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Biologie, Abteilung Experimentelle Ökologie, Kaiserslautern

Lange, Otto L., Prof. em. Dr., Universität Würzburg, Julius-Sachs-Institut für Biowissenschaften; Würzburg

Matern, Mine, Prof. Dr., von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellte und vereidigte Lebensmittel-Sachverständige, München

Nemrava, Günter, selbständiger Informatiker, Wörthsee

Ott, Sieglinde, Prof. Dr., Universität Düsseldorf, Institut für Botanik, Düsseldorf

Otte, Volker, Dr., Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz, Görlitz

*Scheidegger, Christoph, Prof. Dr., Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft Birmensdorf WSL, Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie, Birmensdorf

Scholz, Peter, Dr., Istanbul Lisesi (Istanbul Gymnasium), Deutsche Abteilung, Istanbul, Türkei

*Segerer, Andreas H., Dr., Zoologische Staatssammlung München, Sektion Lepidoptera, München

Voigt, Beatrice, Kunst- und Kulturprojekte, München

Willoweit, Dietmar, Prof. em. Dr., Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Wirth, Volkmar, Prof. Dr., Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe; Murr

Zahlheimer, Willy, Dr., Regierung von Niederbayern, SG 51 Fachfragen Naturschutz, Landshut

Ziegler +, Hubert, Prof. em. Dr., Kommission für Ökologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
Flechten sind symbiontische Lebensgemeinschaften aus Pilzen und photosynthetisch aktiven Algen oder Cyanobakterien. In verschiedenen Wuchsformen von krustig-schuppig über blatt- und strauchartig bis hin zu bartförmig-herabhängend besiedeln sie eine große Vielfalt von Substraten in fast allen Lebensräumen. Dadurch sind sie ein allgegenwärtiger Bestandteil unserer Umwelt und bieten vielen Tieren Lebensraum, Nahrung und Tarnung vor Fraßfeinden. Besonders bemerkenswert ist einerseits das Vordringen einiger Flechtenarten in für andere Organismen höchst lebensfeindliche Gebiete, wie zum Beispiel Hitze- und Kältewüsten, in denen sie bestimmende Elemente der Ökosysteme sind. Andererseits zeigen viele Flechten eine hohe Empfindlichkeit gegenüber anthropogenen Umweltbelastungen, wodurch sie sich als Bioindikatoren eignen. Flechten sind folglich nicht nur für die Wissenschaft von Interesse, sondern auch in angewandten Bereichen wie Biomonitoring oder Natur- und Denkmalschutz von wesentlicher Bedeutung.
Der vorliegende Berichtsband enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen der gleichnamigen Fachtagung der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ergänzt mit einer Liste der im Band erwähnten Flechtenarten und einem Schlagwortverzeichnis. Der Band richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern an alle am Umweltgeschehen interessierten Leser. Er will den Blick öffnen für die faszinierende Welt der Flechten, für ihre interessante und wichtige ökologische Bedeutung, für ihre Schutzwürdigkeit und vielleicht auch für ihre oft liebenswerte Schönheit, die in vielen der Bilder zum Ausdruck kommt.
Organisation des Rundgesprächs: Dr. Andreas BECK und Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Otto L. LANGE
Mit Beiträgen von: Andreas BECK, Burkhard BÜDEL, Rainer DREWELL
Inhalt
Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch
Vorwort
Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Dietmar WILLOWEIT
Hubert ZIEGLER: Begrüßung durch den Vorsitzender der Kommission für Ökologie
Andreas BECK und Derek PEROH: Flechten und ihre Stellung im Reich der Pilze
Rosmarie HONEGGER: Flechten: ökologische Aspekte der Wechselbeziehung zwischen Pilz und Alge
Diskussion der beiden Vorträge
T. G. Allan GREEN: Lichens in arctic, antarctic and alpine ecosystems
Diskussion
Burkhard BÜDEL: Funktion von Flechten in biologischen Krusten: Wüstenböden und tropische Inselberge
Markus HAUCK: Flechten und Schadstoffe
Diskussion
Yngvar GAUSLAA: Ecological functions of lichen compounds
Diskussion
Andreas H. SEGERER: Die Bedeutung von Flechten als Nahrungsquelle für Tiere, insbesondere Schmetterlinge
Diskussion
Michael LAKATOS, Britta HARTARD und Cristina MÁGUAS: Ökologie und Physiologie Borken bewohnender Flechten
Diskussion
Christoph SCHEIDEGGER: Flechten: Bioindikatoren für Veränderungen in der Umwelt
Rainer DREWELLO und Ursula G. DREWELLO: Flechten auf Denkmälern: Indikatoren und Vermittler zwischen Denkmal- und Naturschutz
Diskussion
Abschlussdiskussion
Liste der im Buch genannten Flechtenarten und ihrer Photobionten
Schlagwortverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.