Werkausgabe (ASW) Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt

Werkausgabe (ASW) Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt
Eine Einleitung in die verstehende Soziologie
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

79,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783896697486
Seiten:
500
Autor:
Alfred Schütz
Gewicht:
644 g
Format:
21.50x14.00x4.30 cm
Serientitel:
Werkausgabe (ASW), Bd.2
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Martin Endreß lehrt Soziologie an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorie, Geschichte der Soziologie, Wissenssoziologie und Politische Soziologie.Joachim Renn, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg.
Alfred Schütz, geboren 1899 in Wien - soziologischer Klassiker und bedeutender Phänomenologe, Studium in Wien Rechts- und Staatswissenschaften. Arbeit dann - bald leitend - für verschiedene Banken. 1932 erste Buchveröffentlichung. 1938/39 Emigration über Paris nach New York, wo er weiterhin für ein Wiener Bankhaus arbeitet. Ab 1944 Lehrtätigkeit an der New School of Social Research. Weitere Publikationen, u. a. auch sozialwissenschaftliche Aufsätze. Der Autor verstarb 1959 in New York.
Hans-Georg Soeffner ist Professor emeritus für Kultur-, Wissens- und Religionssoziologie an der Universität Konstanz. Er war von 2007 bis 2011 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
Band II gibt den Text der 1932 in Wien erschienenen Monographie wieder. Sie fällt in eine Zeit der intensiven AuseinanderSetzung um den theoretischen Status und die methodische Anlage der Soziologie als einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin. In diesem Grundlagenstreit sucht Schütz eine vermittelnde Position zwischen den Ansätzen Max Webers und Ludwig von Mises' zu gewinnen.

Im Anschluss an die Zeitphilosophie Henri Bergsons und die Phänomenologie Edmund Husserls analysiert Schütz die Prozesse, in denen sich die soziale Welt als eine als sinnhaft verstehbare aufbaut.

Die Konstitution der Lebenswelt als einer intersubjektiv sinnhaften Welt vollzieht sich, so Schütz, in den interaktiven Handlungszusammenhängen der in natürlicher Einstellung lebenden Subjekte. Im Umgang mit Dingen und in der Interaktion mit Mitmenschen eröffnet sich dem Menschen ein Zugang zum Verstehen von Welt. Der Sinn, den Menschen der Wirklichkeit und ihrem Handeln zuschreiben, entsteht somit aus ihrem Handeln selbst.

Mit der Aufklärung dieses Zusammenhangs zwischen menschlichem Handeln und den Sinnstrukturen der Wirklichkeit geht es Schütz in Abgrenzung von Husserls transzendentaler Phänomenologie um eine Analyse der "Sinnphänomene in der mundanen Sozialität". Diese Konstitutionsanalysen bleiben im Prinzip für die gesamten späteren Arbeiten grundlegend und konturieren Schütz' Verständnis von verstehender Soziologie.

Mehr zur Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) unter uvk.de/asw/

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.