Unfallrekonstruktion und -gutachten in der verkehrsrechtlichen Praxis

Unfallrekonstruktion und -gutachten in der verkehrsrechtlichen Praxis

78,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783896555878
Veröffentl:
2010
Seiten:
660
Autor:
Karl H. Schimmelpfennig
Gewicht:
850 g
Format:
240x170x0 mm
Serie:
VRR - Schriften für die Verkehrsrechtspraxis
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieses Werk beinhaltet die gesamte Bandbreite der gutachterlichen Tätigkeit im Bereich des Straßenverkehrsrechts. Von der Unfallanalyse (Verkehrsunfall, Spurensicherung, Rotlichtverstoß, Problemfälle in der Unfallrekonstruktion) über die spezifischen Untersuchungen und Messungen (Geschwindigkeitsmessung, Bremsvorgänge, typische Unfallarten) bis hin zu den neuesten Entwicklungen und deren Risiken (Fahrassistenzsysteme, elektronische Fahrzeugschlüssel) erhält der Rechtsanwender hier alle wesentlichen Informationen - und zwar leicht verständlich auf Grundlage von Originalbildern, Diagrammen und Skizzen erläutert. Die Herausgeber sind Gründer des renommierten Ingenieurbüros Schimmelpfennig + Dr. Becke und Mitherausgeber des VerkehrsRechtsReport (VRR).
Dieses Werk beinhaltet die gesamte Bandbreite der gutachterlichen Tätigkeit im Bereich des Straßenverkehrsrechts. Von der Unfallanalyse (Verkehrsunfall, Spurensicherung, Rotlichtverstoß, Problemfälle in der Unfallrekonstruktion) über die spezifischen Untersuchungen und Messungen (Geschwindigkeitsmessung, Bremsvorgänge, typische Unfallarten) bis hin zu den neuesten Entwicklungen und deren Risiken (Fahrassistenzsysteme, elektronische Fahrzeugschlüssel) erhält der Rechtsanwender hier alle wesentlichen Informationen – und zwar leicht verständlich auf Grundlage von Originalbildern, Diagrammen und Skizzen erläutert.
Die Herausgeber sind Gründer des renommierten Ingenieurbüros Schimmelpfennig + Becke und Mitherausgeber des VerkehrsRechtsReport (VRR).
1;Vorwort;6
2;Bearbeiterverzeichnis;8
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Literaturverzeichnis;26
5;Abkürzungsverzeichnis;30
6;Teil 1: Unfallanalyse - Methoden und Instrumente;38
6.1;
1 Der Verkehrsunfall;38
6.1.1;A. Unfallanalyse durch visuellen Vergleich mit Crashtests;38
6.1.2;B. Unzutreffende EES-Schätzungen und ihre Auswirkun-gen auf das Rekonstruktionsergebnis - Die Bedeutung von EES-Versuchen;50
6.1.3;C. Bestimmung des Kollisionsortes bei Verkehrsunfällen;59
6.1.4;D. Die Leitplankenkollisionen;74
6.1.5;E. Signalposition und typische Abwehrhandlungen;79
6.1.6;F. Selbstschutz ist kein Partnerschutz;87
6.1.7;G. Die Stoßzahl - ein entscheidender Parameter bei der Rekonstruktion eines Auffahrunfalls;94
6.1.8;H. Lichtsignalanlagen in der Unfallrekonstruktion;107
6.2;
2 Vermeidbarkeitsbetrachtung;115
6.2.1;A. Gefühl für Weg und Zeit - Nur die letzten Sekunden zählen;115
6.2.2;B. Reaktionszeiten bei Tageslicht und Dunkelheit;123
6.3;
3 Spurensicherung und Auswertemöglichkeiten;134
6.3.1;A. Spurensicherung und Auswertemöglichkeiten;134
6.3.2;B. Betriebszustand von Fahrzeuglampen;143
6.3.3;C. Höhenzuordnung von Kontaktspuren - Aufgefahren oder zurückgesetzt?;155
6.3.4;D. Grenzen der Diagrammscheibenauswertung;162
6.4;
4 Insassenbelastung;171
6.4.1;A. Technisch-biomechanische Analyse der unfallbedingten Insassenbelastung;171
6.4.2;B. HWS-Schleudertrauma;179
6.4.3;C. War der Sicherheitsgurt angelegt oder nicht?;190
6.4.4;D. Stand- und Sitzsicherheit von Fahrgästen in Linien-bussen;201
6.4.5;E. Schalldruckbelastung von Pkw-Insassen durch Air-bags;208
6.5;
5 Moderne Techniken in der Unfallrekonstruk-tion;220
6.5.1;A. Digitalfotografie im Sachverständigenwesen - Erfahrungen aus der Praxis;220
6.5.2;B. Die Computersimulation in der Unfallrekonstruktion;230
6.5.3;C. Welche unfallrelevanten Daten speichern die elektronischen Systeme moderner Fahrzeuge?;238
6.5.4;E. Interpretation der Fahrzeugfehlerspeichereinträge nach Verkehrsunfällen;249
6.5.5;F. Der digitale Tachograf;263
6.5.6;G. UDS - die "Black Box" für das Auto;268
6.6;
6 Versicherungsbetrug;277
6.6.1;A. Der Faktor Zeit in der Betrugsaufklärung;277
6.6.2;B. Versicherungsbetrug nach Rennstreckenunfällen mit Motorrädern;284
6.7;
7 Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort;292
7;Teil 2: Ordnungswidrigkeiten;302
7.1;
1 Geschwindigkeit;302
7.1.1;A. Radargeräte;302
7.1.2;B. Lasermessgeräte;328
7.2;
2 Lichtsignalanlagen - die "Rotlichtsünde";348
7.3;
3 Ladungssicherung - Anforderungen und physikalische Grundlagen;359
7.3.1;A. Definitionen;370
8;Teil 3: Spezifische Untersuchungen und Messungen;370
8.1;
1 Basisdaten - Leergewichte und Unfallgewichte von Pkw;370
8.1.1;A. Definitionen;370
8.1.2;B. Pkw-Zulassung;371
8.1.3;C. Allgemeine Betriebserlaubnis oder EG-Typgenehmi-gung;373
8.1.4;D. Leergewicht;381
8.1.5;E. Unfallgewicht;387
8.1.6;F. Durchschnittsgewicht der Bundesbürger;388
8.1.7;G. Beispielrechnung;390
8.1.8;H. Zusammenfassung;394
8.2;
2 Beschleunigungsvorgänge - Anfahrbeschleu-nigungen;398
8.3;
3 Spurwechseldauer - Extreme Spurwechsel in Notsituationen;408
8.4;
4 Fußgänger - Bewegungsgeschwindigkeiten von Fußgängern;413
8.5;
5 Fahrdynamik von Motorrädern;419
8.6;
6 Fahrwerksschäden;429
8.7;
7 Bremsvorgang;438
8.7.1;A. Antiblockiersystem (ABS);438
8.7.2;B. Bremsbedingungen;454
9;Teil 4: Typische Unfallarten und -konstellationen;484
9.1;
1 Der Pkw-Fußgänger-Unfall;484
9.2;
2 Der Überholvorgang;492
9.3;
3 Unfälle bei Park- und Rangiermanövern;501
9.4;
4 Dunkelheitsunfall - Einführung;513
9.5;
5 Sonderproblematik bei Auffahrunfällen; Anprall an eine Anhängekupplung;524
9.6;
6 Unfälle mit Lastkraftwagen;532
9.6.1;A. "Was (über-)sieht ein Lkw-Fahrer?";532
9.6.2;B. Lkw-Spurwechsel auf mehrspurigen Richtungsfahr-bahnen;538
9.6.3;C. Steinschlagschäden durch Schwerlastverkehr;548
9.7;
7 Unfälle mit Fahrzeugen mit Sonderrechten;558
9.7.1;A. Unfälle mit Fahrzeugen mit S

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.