Die philosophische Zauberleiter

Die philosophische Zauberleiter
Vom Marktplatz in die Cafés. Eine kleine Geschichte des Denkens, Einsteiger/Laien
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

17,50 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783896221070
Veröffentl:
2010
Seiten:
136
Autor:
Andreas Michel-Andino
Gewicht:
269 g
Format:
210x148x10 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Andreas Michel (Jahrgang 1961, Dipl.-Päd., Dipl.-Theol., Promotion in Philosophie 1991), besser bekannt als Zauberphilosoph Andino. Er lebt und arbeitet in Koblenz und ist mit seinen verschiedenen Zauberprogrammen im In- und Ausland unterwegs. Zahlreiche Vorträge, Lehraufträge und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.
Der Zauberkünstler und Philosoph Andreas Michel-Andino nimmt uns mit auf eine zauberhafte Reise durch die Geschichte des Denkens. Das Spektrum reicht von den Fragen des Ursprungs bis hin zu den aktuellen Präsentationsformen der außeruniversitären Philosophie.Er zeigt, wie uns die Illusionskunst helfen kann, schwierige philosophische Gedanken zu verstehen und eine neue Sicht auf die große philosophische Tradition zu eröffnen. Ein faszinierender Rundgang durch die Geschichte der Philosophie mit einem einzigartigen Zugang.
Der Zauberkünstler und Philosoph Andreas Michel-Andino nimmt uns mit auf eine zauberhafte Reise durch die Geschichte des Denkens. Das Spektrum reicht von den Fragen des Ursprungs bis hin zu den aktuellen Präsentationsformen der außeruniversitären Philosophie. Er zeigt, wie uns die Illusionskunst helfen kann, schwierige philosophische Gedanken zu verstehen und eine neue Sicht auf die große philosophische Tradition zu eröffnen. Ein faszinierender Rundgang durch die Geschichte der Philosophie mit einem einzigartigen Zugang.
Vorwort Am Anfang war das Staunen Die Frage nach dem Ursprung - nicht nur im Abendland Ein Ausflug nach China Buddha und Demokrit Parmenides wäre ein guter Zuschauer gewesen Pythagoras, der erste ¿Philosoph¿ Die Figur des Sokrates oder der Philosoph als Spielverderber Platon contra Aristoteles ¿ ein folgenreicher Streit Die Suche nach dem Glück im Hellenismus Jesus als Philosoph Wie Augustinus die Zeit verschwinden ließ Die Namen und die Dinge ¿ der große (Universalien-) Streit im Mittelalter Abaelard ¿ Philosoph und Gaukler Nikolaus von Kues ¿ der deutsche Sokrates Neuanfang in Philosophie, Wissenschaft und Religion ¿ alles wird noch schwieriger Berkeley oder die Welt im Kopf Rousseau oder der Gaukler als pädagogisches Exempel Schiller oder der Mensch als Spielender David Hume oder der Zweifel wird auf die Spitze getriebenKant contra Utilitarismus ¿ der große Streit in der EthikDie merkwürdige Karriere des Dings an sich Schopenhauer oder die Welt als Vorstellung Von Hegel zu Marx oder wie die Philosophie praktisch wurde Das Problem des VerstehensSartre oder die Anwesenheit der Abwesenheit Popper und seine Drei-Welten-Lehre Adler oder Tiefenpsychologie als PhilosophieKonstruktivismus oder von Zauberern lernen Postmoderne oder die Wahrheit zum Lachen bringenVon Sophies Welt und philosophischen Cafés ¿ die Popularisierung des Philosophischen am Ende des 20. Jahrhunderts Kinderphilosophie und philosophische Praxis Zauberphilosophie

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.