Börners Sagenbuch von 1838

Börners Sagenbuch von 1838
Populäres Erzählen in Ostthüringen
Vorbestellbar | Lieferzeit: Vorbestellbar - Erscheint laut Verlag im/am 01.07.2024. I

Erstverkaufstag: 01.07.2024

20,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783894456085
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
01.07.2024
Seiten:
176
Autor:
Kathrin Pöge-Alder
Format:
240x170x0 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Erzählforscherin; Pädagogin; Lehrbeauftragte an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig im Fach Museologie; davor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) und beim DFG-Projekt "Wunschkindpille in der DDR" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, danach Referentin für historische und gegenwärtige Alltagskultur beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Aktuell: Mitglied der Landesjury Immaterielles Kulturerbe für Thüringen, Vorstandsmitglied im Förderverein des Schulmuseums Leipzig, Mitglied im Rat der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, im Beirat der Europäischen Märchengesellschaft e.V. und in der International Society for Folk Narrative Research (ISFNR).Malerin und Grafikerin, 1963 geboren, seit 1992 freischaffend in Leipzig tätig. Zu ihrem künstlerischen Werk gehört eine Vielzahl von Arbeiten zur Literatur, u. a. zu William Shakespeare, Johann Wolfgang Goethe, Emile Zola, Else Lasker-Schüler, Raymond Federman, Heiner Müller, Ilma Rakusa, Kathrin Schmidt und Christian Lehnert. 2021 gründete sie die Leipziger Handpresse, in der bisher originalgrafische Bücher zu Briefen von Else Lasker-Schüler und zu Gedichten von Adam Zagajewski erschienen sind.
Wilhelm Börner (1788-1855) studierte in Leipzig und Jena evangelische Theologie und arbeitete danach in Greiz als Hauslehrer, dann an öffentlichen Schulen und ab 1817 als Pfarrer u.a. in Ranis. Der Vogtländische altertumsforschende Verein war 1825 in Hohenleuben gegründet worden. Dort berichtete Börner über seine Ausgrabungen, heute Ausstellungsstücke auf Burg Ranis. Sein Bändchen "Volkssagen aus dem Orlagau" (erschienen Altenburg 1838) knüpft hier an. Wie von Funden erzählt er populäre Stoffe, die in der Region des Vogtlandes bzw. dem Tal der Orla spielen. Ilsa und die Höhle der Burg Ranis, die goldene Schäferei, Sagen um Perchta (eine Frau Holle-Gestalt) und Sagen rund um Waldweibchen und Futtermännchen gehören dazu. In Börners Sammlung unterhalten sich befreundete junge Erwachsene über "Alterthum", über 'Fund und Erfindung'. Es ist ein Suchen nach Bedeutung, Identität und Herkunft. Diese fingierte Mündlichkeit nutzte der Autor als künstlerisches Mittel für seine Erklärungen. Durch dieses Gesamtbild liest sich das Buch unterhaltsam - im Unterschied zu Sammlungen, wo die Stücke unverbunden hintereinander gestellt sind.Börners Text wird original und mit Anmerkungen und Kommentaren erläutert und vorgestellt. Die Grafiken von Madeleine Heublein bieten assoziative Zugänge.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.