Beethovens Vermächtnis: Mit Beethoven im Exil

Beethovens Vermächtnis: Mit Beethoven im Exil
Bericht über das internationale Symposium Bonn, 1. bis 3. März 2018 mit einer Edition der gleichnamigen Studie von Paul Bekker
Lieferbar in 5-7 Tagen | Lieferzeit: Kurzfristig nicht lieferbar -Lieferbar in 5-7 Tagen I

78,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783881881678
Veröffentl:
2022
Seiten:
471
Autor:
Anna Langenbruch
Gewicht:
958 g
Format:
240x170x33 mm
Serie:
32, Schriften zur Beethoven-Forschung. Reihe IV
Sprache:
Deutsch,Englisch
Beschreibung:

"Was war ... in den Koffern drin?", wurde der Dirigent Kurt Sanderling gefragt, der 1936 aus Deutschland fliehen musste. In dem Tagungsband "'Beethovens Vermächtnis': Mit Beethoven im Exil" treffen Exil-, Geschichts-, und Musikforschung aufeinander, indem die Beethoven-Rezeption von Exilant*innen in den Jahren 1933-45 beleuchtet wird. Der Band enthält Editionen mit Einblicken in das Beethoven-Bild des Musikpublizisten Paul Bekker in einer erstmals veröffentlichen Studie, sowie der Musikwissenschaftler Alfred Einstein und Kurt Singer - sie alle haben auf die ein oder andere Weise Beethoven im Gepäck. Zu ihrem Umgang mit Beethoven im Exil kommen weitere exilierte Musikschaffende wie der Bonner Musikwissenschaftler Leo Schrade, der Operetten- und Musicaldichter Robert Gilbert und der Geiger Adolf Busch zu Wort, ebenso wie der Kulturpolitiker Leo Kestenberg und die Schriftsteller*innen Viki Baum, Thomas Mann und Annette Kolb.
Vorwort Einleitung (Anna Langenbruch: Mit Beethoven im Exil)Paul Bekker: Beethovens Vermächtnis (Hg. von Anna Langenbruch) In Exil und Diaspora: Beethoven lokalisierenAnnegret Fauser: Beethoven in den USA. Lokale Traditionen und diasporische Identitäten während des Zweiten WeltkriegsSophie Fetthauer: Ein Platz für Beethoven? Repertoiregestaltung und Kritik im Shanghaier Exil 1938-1949 Stefan Weiss: Beethoven im "sowjetischen" Repertoire der aus Deutschland und Österreich emigrierten Dirigenten nach 1933 Matthias Pasdzierny: "Erste Konzerte" im Nachkriegsdeutschland. Rückkehrer und Dagebliebene spielen Beethovens Violinkonzert Beethoven aufführen im ExilDaniela Fugellie: Vermächtnis und Neudeutung. Erich Kleiber, Fritz Busch und ihre Beethoven-Aufführungen mit dem Orquesta Sinfónica de Chile Glenn Stanley: Fidelio in Freedom, Fidelio in Exile. The New York Fidelio Performances by Bruno Walter and Arturo Toscanini during the Second World War Reinhard Kapp: Beethoven als Exempel. Rudolf Kolisch mit der Wiener Schule in der Neuen WeltDörte Schmidt: "Das hat sehr viel mit Politik zu tun". Beethoven, das LaSalle-Quartett in Bonn und das Verhältnis von Aufführungs- und Kompositionsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg Beethovenpraktiken in Kunst, Politik und ExilalltagMelanie Unseld: Die Welt von gestern sammeln. Stefan Zweigs Beet hoven-Sammlung als erinnerungskulturelle Praxis Sigrid Nieberle: Beethoven aus der Ferne. Vermächtnis und ZerstreuungHenrik Rosengren: Beethoven Reception and the German-Jewish Exile Community in Sweden 1920-1950 Beate Angelika Kraus: Kurt Singer, Beethoven und Fidelio (Mit) Beethoven denkenAnna Langenbruch: Paul Bekkers Beethovens Vermächtnis - Musik im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit Dietmar Schenk: In Sorge um das Erbe der Republik. Leo Kestenberg und Paul Bekker in ihrem Briefwechsel Susanne Borchers: "Sehr un-Beethovenianisch erzogen". Edith Gerson-Kiwi und die Anfänge der Musikwissenschaft in Palästina und Israel Sebastian Bolz: Das Ende der Unschuld. Beethoven als historiografisch-biografische Denkfigur bei Alfred Einstein Esteban Buch: Leo Schrade's Beethoven in France. History of a Book in Times of Ordeal Patrick Bormann: Kein großes Thema? Der schweigsame Umgang des Bonner Beethoven-Hauses mit Exil und Remigration Keynote Joachim Schlör: "Musi brauchst." Überlegungen zur Rolle der Musik in der Exil- und Migrationsforschung Personenregister Werkregister Abkürzungsverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.