Elisabet Boehm und die Landfrauenbewegung

Elisabet Boehm und die Landfrauenbewegung
Zur Ausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum vom 27.6.-25.10.1998. Hrsg. v. Ostpreußischen Landesmuseum, Lüneburg
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

12,95 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783880428713
Veröffentl:
1998
Seiten:
120
Autor:
Christoph Hinkelmann
Gewicht:
416 g
Format:
210x200x0 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Landfrauen sind aktiv und deshalb bekannt. Doch wer weiß schon, dass ihre Organisation, die heute eine halbe Million Frauen vertritt, in Ostpreußen gegründet wurde? Die Gutsbesitzersfrau Elisabet Boehm hatte die entscheidende Idee und rief 1898 den ersten Landwirtschaftlichen Hausfrauenverein in Ras-tenburg ins Leben. Nach und nach entwickelte sich ein Verband, der die Arbeit der Landfrauen aufwertete und ihre Einkommenssituation verbesserte. Mit vielen Anregungen wirkte er auf Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft ein und engagiert sich nach wie vor für die Belange der Frauen auf dem Land. Ein Portrait Elisabet Boehms in ihrer Zeit, die Geschichte der Landfrauenbewegung und ihres Einflusses, Landfrauenarbeit an der Basis heute, und der im jetzt polnischen Teil Ostpreußens tätige Ermländisch-Masurische Verband deutschstämmiger Landfrauen sind die Schwerpunkte des Buches.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.