Antijüdische Pogrome in Polen im 20. Jahrhundert

Antijüdische Pogrome in Polen im 20. Jahrhundert
Gewaltausbrüche im Schatten der Staatsbildung 1918-1920 und 1945-1946
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

50,00 €* Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783879694426
Veröffentl:
2019
Einband:
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Seiten:
266
Autor:
Eva Reder
Gewicht:
480 g
Format:
240x170x16 mm
Serie:
47, Studien zur Ostmitteleuropaforschung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Reder, EvaEva Reder, geboren in Linz, Historikerin in Wien. Promotion 2017 an der Universität Wien. Die Dissertation wurde 2018 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Richard G. Plaschka-Preis für außerordentliche Leistungen auf dem Gebiet der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropäischen Geschichte ausgezeichnet. Im Zuge ihres Dissertationsprojekts war sie Stipendiatin des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg, des Deutschen Historischen Instituts Warschau, der Österreichischen Forschungsgesellschaft, des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien sowie der Universität Wien. Zahlreiche Aufenthalte in Polen und der Ukraine zu Forschungszwecken. Darüber hinaus Tätigkeit als Journalistin sowie als Mitarbeiterin in diversen wissenschaftlichen Projekten in der Österreichischen Mediathek.
Polen entstand im 20. Jahrhundert zweimal neu auf der Landkarte: 1918 als ungeahnter Profiteur der Grenzziehungen nach dem Ersten Weltkrieg, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als sowjetischer Satellitenstaat. Das Entstehen dieser Staatlichkeiten war von massiver antisemitischer Gewalt begleitet, die sich im Zuge von Machtvakuum sowie Grenz- und Bürgerkriegen ausbreitete und so zum fragwürdigen Geburtshelfer politischer Vergemeinschaftung wurde. Die Untersuchung geht von der Überlegung aus, dass Staatsneubildungsprozesse kollektive, ethnische Gewalt wie Pogrome begünstigen. Insofern wird in diachroner Perspektive untersucht, welche Gelegenheitsstrukturen für Gewalt sich in den konsolidierenden Staatlichkeiten boten und wie die Autoritäten auf die Pogrome reagierten. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Pogromauslösern, der Rolle der sich jeweils neu herausbildenden Staatlichkeit sowie dem Pogromverlauf. Im Fokus steht das Konstrukt jüdischer Aggression, das in beiden Fällen zentral für die Rechtfertigung der Pogromgewalt war. Wurden Juden in den Pogromen 1918-1920 als Verräter wahrgenommen, sah man sie 1945/46 als dem kommunistischen Staat inhärent an, was auch Auswirkungen auf die ausgeübte Gewalt hatte. In der Diskussion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten wird vor allem performatives Verhalten berücksichtigt, wobei Traditionen der Täter, aber auch Vorstellungen über die Religion der Opfer zum Ausdruck kommen.Die Studie hilft, Situationen zu erkennen, in denen Gewalt besonders intensiv auftritt, und soll einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer Pogromtheorie leisten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.