Widerstand und Kunst

Widerstand und Kunst
Beiträge und Materialien zum Leben & Werk von Gustav Kramer 1911-1972
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

29,80 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783879562978
Seiten:
238
Autor:
Armin Breidenbach
Gewicht:
508 g
Format:
248x176x17 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Bernd Kramer, Jahrgang 1984, studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Politik an der Universität Köln und war Absolvent der Kölner Journalistenschule. Er schreibt als Journalist unter anderem für die taz, Spiegel online, Süddeutsche Zeitung, Neon und die ZEIT und arbeitete undercover bei einer Astro-Hotline und auf Esoterik-Messen.
Welch eine Konstellation: Gustav Kramer sen. seit Juni 1933 in der SA und Arbeitsfront; Anfang August 1933 wird in Remscheid das antifaschistische Flugblatt DER JUNGE BOLSCHEWIK illegal verteilt ¿ gestaltet von Gustav Kramer jun. ¿ Der Sohn des SA-Mannes wird verhaftet.Am 20. Juni 1934 das Urteil Im Namen des Deutschen Volkes: Wegen Vorbereitung zum Hochverrat 1 Jahr und vier Monate. ¿ Gustav Kramer jun. kommt erst in das KZ Kemna (Wuppertal-Barmen), wo er einen Selbstmordversuch unternimmt; dann in das KZ Börgermoor (Emsland).
Nach deer Haftentlassung wird er für wehruntauglich erklärt; er arbeitet als Bildhauer, gib Zeichen- und Modellierunterricht. Aufgrund des vierjährigen Ausstellungsverbots keine Öffentlichkeit. Freunde und Bekannte unterstützen ihn auch finanziell. Nach und nach Anerkennung als Bildhauer und Maler:
¿Der Remscheider Bildhauer Gustav Kramer hat sich nie allein mit den Möglichkeiten auf skulpturalem Feld begnügt; immer hat er auch suchende Vorstöße in Malerei und Graphik unternommen; er ist der Typ des experimentierfreudigen und im Experiment auch findenden Künstlers.¿ (Dr. Werner Köser)

Aus dem Inhalt:
Armin Breidenbach, Widerstand und Verfolgung in Remscheid von 1933 bis 1945 am Beispiel Gustav Kramer / Bernd Kramer, Erinnerungen an Gustav Kramer, der, der mich zeugte / Herbert Stubenrauch, Freiheit im ¿Ruinen-Atelier¿ / Lebenslauf / Die Gestapo-Akte / Spitzelberichte / Die ¿Gnadenakte¿ / Aus der Wiedergutmachungsakte / Gustav Kramer: Der Künstler, die Kunst, die Gesellschaft ¿ Brief an den Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (9. November 1968) / Begleittexte zu Ausstellungen / In den Ateliers von Gustav Kramer

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.