Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen

Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

34,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783869626093
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
19.01.2021
Seiten:
592
Autor:
Martin Welker
Gewicht:
992 g
Format:
235x172x37 mm
Serie:
Neue Schriften zur Online-Forschung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Welker, MartinMartin Welker, Prof. Dr. habil., hat an der Universität Mannheim Politikwissenschaft, Anglistik, Philosophie und Volkswirtschaftslehre studiert. Nach dem Studium Journalist, u.a. für die Deutsche Presse Agentur. 2001 Promotion an der Universität Mannheim. Ab 2008 Professor in München, Leipzig und Braunschweig. Seit Sommersemester 2015 Professor für Journalismus und Kommunikation an der HMKW, der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Publikationen zu Partizipation, Digitalisierung und Online-Methoden.Martin Welker, Dr., Professor at University for Applied Sciences HMKW, Cologne. 2014/15 Visiting Professor in Journalism, TU Braunschweig, 2010 to 2012 Visiting Professor, University of Leipzig. 2011 habilitation in Media and Communication Science. In 2001 doctoral thesis at the University of Mannheim. Publications on digital methods, esp. online research, journalism, and participation.Taddicken, MonikaMonika Taddicken, Prof. Dr., Jg. 1976, leitet die Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig. Davor war sie Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Hamburg, Hohenheim und Bamberg. Für ihre Dissertation zu Methodeneffekten bei Web-Befragungen wurde sie mit dem Dissertationspreis der Alcatel-Lucent-Stiftung ausgezeichnet. Sie ist Sprecherin der Fachgruppe Computervermittelte Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF). Sie forscht und publiziert vor allem zu Methoden der empirischen Kommunikationsforschung, Wissenschaftskommunikation sowie Nutzung, Rezeption und Wirkung von Neuen Medien.Schmidt, Jan-HinrikJan-Hinrik Schmidt, Dr., ist Senior Researcher für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Mediensoziologie und Onlineforschung, insbesondere Web 2.0/Soziale Medien.Jackob, NikolausNikolaus Jackob, Dr. phil. habil., Privatdozent, Akademischer Direktor und Geschäftsführer am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2005 Promotion über Öffentliche Kommunikation bei Cicero (summa cum laude), ausgezeichnet mit dem Forschungsförderpreis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2015 Habilitation mit der Venia Legendi für Publizistikwissenschaft mit Arbeiten zur Wirkung von Rhetorik (u.a. ausgezeichnet mit dem Zeitschriftenpreis der DGPuK), Journalismusforschung und Medienvertrauen - aus letzteren Arbeiten ging die Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen hervor. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind daneben experimentelle Persuasionsforschung, Medien- und Kommunikationsethik sowie Befragungsmethoden.
Das Feld der Online-Forschung befindet sich im dynamischen Wandel. Die Weiterentwicklung der Analysemethoden, neue Auswertungsinstrumente und die wissenschaftliche Untersuchung des Social Web haben das Forschungsfeld verändert. Das Handbuch Online-Forschung bietet einen gut verständlichen Überblick über die sozialwissenschaftlich motivierte, internetgestützte Datengewinnung und deren Auswertung. In einer kompakten Darstellungsweise wird die gesamte Breite des Feldes sowohl theorie- als auch praxisbezogen bearbeitet und erlaubt einen akademischen und praktischen Überblick. Es beinhaltet einerseits aktuelle Themen und Entwicklungen, so z.B. Aspekte des Datenschutz und Potenziale durch das Social Web, andererseits resümiert das Handbuch die Erträge, die über die Jahre erarbeitet wurden wie Fragen der Repräsentativität, Panelforschung oder der Umgang mit schwierigen Befragtengruppen.Zur Zielgruppe gehören Sozialwissenschaftler, Ökonomen, Psychologen an Fachhochschulen und Universitäten, welche Methoden und Instrumente des Feldes reflektieren und anwenden, genauso wie Mitarbeiter und Projektverantwortliche von Unternehmen und Institutionen, die an der Entwicklung oder Anwendung von Online-Forschung beteiligt sind. Sowohl die Interdisziplinarität als auch die Relevanz in akademischer Forschung und Praxis, die sich in der Zielgruppe widerspiegeln, waren auch bei der Zusammensetzung der Autoren ein wichtiges Kriterium.
VorwortI.EinführungMartin WelkerNormalisierung und Ausdifferenzierung von Online-Forschung - eine EinführungMonika Taddicken; Martin WelkerSpezifizierung und Differenzierung der Online-Forschung? Themen, Methoden und Erstautoren der Fachkonferenz GOR im ZeitverlaufII.GrundlagenMartin WelkerOperationalisierung, Messung und Skalierung - Spezifika der Online-ForschungThomas Zerback; Marcus MaurerRepräsentativität in Online-BefragungenAnja S. GöritzOnline-PanelsMichael Eble; Marc Ziegele; Pascal JürgensForschung in geschlossenen Plattformen des Social WebIII.ErhebungsverfahrenIII.IBefragungenMonika Taddicken; Bernad BatinicDie standardisierte Online-BefragungKai Kaspar; Nadine Kasten; Timo GnambsQualitative Online-BefragungenVeronika Karnowski; Andreas FahrDie mobile Online-BefragungIII.IIInhaltsanalysenPatrick Rössler; Lena Hautzer; Marco LünichOnline-InhaltsanalyseTill KeylingAutomatisierte InhaltsanalyseChristian Nuernbergk; Julia NeubarthNetzwerkanalysen in der sozialwissenschaftlichen Online-ForschungTobias Bürger; Mark Dang-AnhTwitter AnalyticsMartin WelkerLogfile-Analysen: Einsatz und ProblemfelderIV.AnwendungenGabriele Ritter; Sven DierksDas AGOF-Verfahren - Herausforderungen und WeiterentwicklungLouisa Klarenberg; Holger GeißlerOnline-MitarbeiterbefragungFlorian Alber; Olaf HofmannKundenbefragung OnlineSusanne KönigOnline-Befragungen von KindernThomas Roessing; Timo Gnambs; Barbara StrassnigOnline-ExperimenteFrauke ZellerOnline-Forschung und Big DataKlaus JanowitzNetnografiePatrick Brauckmann; Madeleine BaldaufWeb-Monitoring als Instrument des VertriebsV.Datenschutz und EthikAlmut Pflüger; Heiko DobelDatenschutz in der Online-ForschungNele Heise; Jan-Hinrik SchmidtEthik der Online-ForschungVI.ServiceAkteure der Online-ForschungIndexBiografien der Herausgeber und Autoren

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.