Die Schia im Islam

Die Schia im Islam
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
 PB
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

17,00 €* PB

Artikel-Nr:
9783869458939
Veröffentl:
2016
Einband:
PB
Seiten:
175
Autor:
Markus Fiedler
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable PB
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In der durch "Flüchtlingskrise" und AfD-Erfolge zugespitzten Diskussion über "den Islam" wird "der Islam" fast stets als ein monolither Block dargestellt. Dabei genügt doch ein Blick auf die Realität in Nordafrika, im Nahen und Mittleren Osten, um zu erkennen, dass es - wie auch im Christentum - unterschiedliche Interpretationen der Heiligen Schrift der Muslime gibt. Spätestens seit dem Terror der sich "Islamischer Staat" nennenden Banden gegen die Schiiten sollte es sich eigentlich herumgesprochen haben, dass sich die Schiiten - fast mehr noch wie Christen, Juden oder Jesiden - im Visier dieser und ähnlicher terroristischer Gruppierungen befinden. Zur schiitischen Strömung des Islams bekennen sich heutzutage etwa 10-15% der Muslime, das sind ca. 150 Millionen Menschen weltweit. Dieses Buch hat es sich zum Ziel gesetzt, dem interessierten Leser eine verständliche und doch auch alle (auch für das Selbstverständnis der Schia) wesentlichen Aspekte für das Thema berücksichtigende Einführung über die Entstehung, Geschichte, die Glaubensvorstellungen und das religiöse Denken der Schia zu liefern. Das vorliegende Buch wendet sich dabei sowohl an Muslime als auch an Nichtmuslime, die die grundlegenden Auffassungen und das religiöses Denken der Schiiten - jenseits aller Propaganda und der leider verbreiteten Hetze - kennenlernen wollen. Dabei wird nicht beabsichtigt, die Spaltung des Islams in Schiiten und Sunniten zu vertiefen oder neue Kontroversen herbeizuführen. Stattdessen wird von der Auffassung ausgegangen, dass es zu einer Annäherung nur kommen kann, wenn sich beide Seiten der Originalität und Authentizität ihrer Konfession bewusst sind, was dann auch eine Basis für Gespräche sein kann.Dr. Markus Fiedler, Jahrgang 1967, hat Soziologie, Philosophie, Politik- und Islamwissenschaften studiert. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Islam, unternahm zahlreiche Reisen in die arabische Welt und ist u.a. auch seit 2009 für ein saudi-arabisches Verlagshaus tätig.
EinführungI. Die Genese der Schia1. Zur Bedeutung des Wortes Schia2. Imam Alis Rolle zu Lebzeiten des Propheten Mohammed2.1. Die ökonomischen und sozialen Verhältnisse in Mekka vor dem Auftreten des Islams2.2. Ali, der erste Muslim2.3. Mohammeds Berufung zum Propheten2.4. Ali wird zum ersten Mal als Nachfolger vorgestellt2.5. Imam Alis Beitrag zum Überleben des Islams.322.5.1. Ali ermöglicht die Hedschra2.5.2. Die Schlachten von Badr und Uhud2.5.3. Die Grabenschlacht2.5.4. Das Abkommen von Hudaibiya2.6. Die Ereignisse von Ghadir Khumm3. Die Formierung der Schia3.1. Der Tod des Propheten und die Nachfolgefrage3.1.1. Kontroverse um die Todesumstände3.1.2. Abu Bakr wird zum Kalifen ausgerufen3.1.3. Handlungsoptionen3.2. Das Kalifat Abu Bakrs3.3. Unterschiedliche Auffassungen im Hinblick auf das KalifatII. Die Geschichte der Schia1. Die Schia unter den ersten drei Kalifen1.1. Die Regierungszeit Abu Bakrs (632-634 n. Chr.)1.2. Das Kalifat von Umar ibn al-Khattab (634-644 n. Chr.)1.3. Das Kalifat Uthman ibn Affans (644-656 n. Chr.)2. Imam Ali übernimmt das Kalifat (656-661 n. Chr.2.1. Revolutionäre Veränderungen2.2. Die bleibende Bedeutung von Alis Kalifat3. Muawija reißt das Kalifat an sich und errichtet eine Dynastie4. Die Dynastie der Ummayaden (661-750 n. Chr.)4.1. Von Muawija zum Kalifat Yazids (680-683 n. Chr.)4.2. Die Dynastie der Ummayaden nach Yazid (683-750 n. Chr.)5. Die Schia und die Errichtung der Abbasiden-Dynastie (750-1517 n. Chr.)6. Die Schia im 9. Jahrhundert n. Chr.7. Der Aufstieg der Buyiden und Fatimiden. Die Schia im 10. Jahrhundert n. Chr.8. Die Schia vom 11. bis zum 15. Jahrhundert n. Chr.9. Die Dynastie der Safawiden (1501-1722 n. Chr.): Die Schia wird Staatsreligion10. Die Schia vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart11. Die Islamische Revolution im Iran und das Konzept der Wilayat ul-FaqihIII. Die Zwölfer-Schiiten und die 12 Imame1. Der 1. Imam: Ali ibn Abi Talib (599-661 n. Chr.)2. Der 2. Imam: Hassan ibn Ali (624-670 n.Chr.)3. Imam Hussain ibn Ali(626-680 n.Chr.) und die Ereignisse von Kerbela4. Der 4. Imam: Zain ul-Abidien, "Imam Sadschad" (658-713 n.Chr.)5. Der 5. Imam: Mohammed al-Baqir (676-732 n. Chr.)6. Der 6. Imam: Dschafar as-Sadiq (702-765 n. Chr.)7. Der 7. Imam: Musa al-Katim (754-799 n. Chr.)8. Der 8. Imam: Ali al-Ridha (766-819 n. Chr.)9. Der 9. Imam: Mohammed at-Taqi (811-835 n.Chr.)10. Der 10. Imam: Ali al-Naqi (829-868 n. Chr.)11. Der 11. Imam: Hasan al-Askari (846-873 n. Chr.)12. Imam Mahdi (869-heute), der Statthalter der Zeit IV. Abspaltungen von der Schia und Sondergruppen1. Die Zaiditen (Zaydiyya, Fünfer-Schiiten)2. Die Ismailiten (Ismailiyya, Siebener-Schiiten)3. Weitere Abspaltungen3.1. Die Nizariyya und Mustaliyya3.2. Die Druziya bzw. die Drusen4. Sondergruppen4.1. Die Alawiten bzw. Nusairier4.2. Die AlevitenV. Das religiöse Denken der Schia1. Das Menschenbild der Schia1.1. Die These von der universellen Führung1.2. Die Statthalterschaft (Wilaya)1.3. Der Sinn des menschlichen Daseins1.4. Der Mensch - eine Einheit aus Leib und Seele1.5. Die Seele1.5.1. Was kann man von der Seele wissen?1.5.2. Die islamische Auffassung von der Seele1.5.2.1. Die verschiedenen Stufen der Seele1.5.2.2. Die Triebseele1.5.2.3. Die beruhigte Seele2. Die verschiedenen Wege zur Erlangung religiösen Wissens.2.1. Der erste Weg: Das Vernehmen und Verstehen der göttlichen Botschaft2.2. Der Weg der menschlichen Vernunft2.2.1. Die göttliche Offenbarung als Grundlage2.2.1.1. Die Entwicklung bei den Sunniten2.2.1.2. Das rationale Denken bei den Schiiten2.3. Der Weg der Mystik oder Erleuchtung2.3.1. Der Mystiker und die Verehrung Gottes2.3.2. Der mystische Weg in der islamischen Geschichte2.3.2.1. Zum Begriff des Sufismus2.3.2.2. Entwicklung und bedeutende Persönlichkeiten2.3.2.3. Die Sufi-Orden (Tariqas)2.3.2.4. Methoden und Techniken islamischer Mystiker2.3.2.5. Die Mystik in Quran und Sunna3. Die Rechtsfindung in der dschafaritischen Rechtsschule3.1. Die dschafaritische Rechtsschule3.2. Die Rechtsquellen3.2.1. Der Quran als primäre Rechtsquelle3.2.2. Die Sunna bei den Schiiten3.2.3. Das Verhältnis von Quran und Sunna3.2.4. Die Vernunft (aql)3.3. Idschtihad bei Sunniten und Schiiten4. Die Glaubensgrundsätze der Schiiten (Usul ad-Din)4.1. Der erhabene Gott und Seine Attribute4.1.1. Die Notwendigkeit der Existenz Gottes4.1.2. Beweis der Einheit Gottes4.1.3. Kann man das Wesen Allahs mit Attributen erfassen?4.1.4. Attribute der Vollkommenheit und Unvollkommenheit4.1.5. Attribute des Wesens und des Akts4.2. Gerechtigkeit (Adl)4.2.1. Das vernünftig Gute und Böse4.2.2. Die Notwendigkeit des Einsatzes für Gerechtigkeit4.3. Die Prophetie4.3.1. Notwendigkeit und Aufgaben der Prophetie4.3.2. Propheten, Gesandte und Beschlussträger4.3.3. Die Anzahl der Propheten4.3.4. Die Unfehlbarkeit der Propheten4.4. Das Imamat4.4.1. Das Imamat und die Nachfolge des Propheten4.4.2. Aufgaben der Imame4.4.3. Die Rolle der Ahl-ul-Bayt4.4.4. Die Unfehlbarkeit der Imame4.4.5. Imam Mahdi5. Auferstehung und Eschatologie5.1. Schicksal bzw. göttliche Bestimmung5.2. Prädestination und freier Wille5.3. Körper und Geist5.4. Der Tod5.5. Der Barzakh5.6. Die Auferstehung5.7. Das Schicksal der SchöpfungSchlussbetrachtung: Was Sunniten und Schiiten trennt und vereintLiteraturliste.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.