Globalisierung des Denkens in Ost und West

Globalisierung des Denkens in Ost und West
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Resultate des Österreichisch-Japanischen Dialogs
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

17,00 €*

Artikel-Nr:
9783869454962
Veröffentl:
2011
Seiten:
176
Autor:
Friedrich G. Wallner
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Faktum der Globalisierung verlangt heute eine Erneuerung der Epistemologie. Für deren Neukonzeption kann eine intensive Auseinandersetzung zwischen unterschiedlichen Denkweisen von Ost und West einen grundlegenden philosophischen Beitrag leisten. Dem kritisch-reflexiven Denken der Komparativen Philosophie kommt dabei besondere Bedeutung zu. An der Tangente unterschiedlicher Denksysteme eröffnet sich so die Perspektive einer interdisziplinären Forschung, welche die Kraft hat, für die Philosophie in einer globalisierten Welt den Weg zu bahnen. Die Beiträge dieses Bandes stellen Etappen dieses Weges vor.Die Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. (i. R.) Friedrich G. Wallner arbeitet als Vertreter des "Konstruktiven Realismus" auf den Gebieten der Wissenschaftstheorie und Epistemologie. Beide Personen erhielten den Theodor-Körner-Preis der Republik Österreich. Univ.-Doz. MMag. Dr. Hisaki Hashi, ist Expertin für Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Forschung an der Universität Wien.
InhaltVorwortTEIL IZen und Philosophie in einer globalen WeltSASAKI Gensō (Tokyo, Zen-Zentrum Ryuun Zendō)Über die Relevanz des Fragens im Blickfeld von Zen und PhilosophieYORIZUMI Mitsuko (Tokyo, Ochanomizu University)The Three-World Dimension in Japanese Mahayana Buddhism Ethical Aspects and the Language of DōgenHASHI Hisaki (Universität Wien)Handelnde Einsicht - Reflexion im Alltag:Tangente von Zen und PhilosophieTEIL IIBeiträge der chinesischen Philosophie zur globalen WeltWerner GABRIEL (Universität Wien)Zum Begriff der Zeit in der chinesischen PhilosophieINOUE Katsuhito (Osaka, Kansai-Universität)Die Philosophie Nishidas und Einflüsse aus den Denkfaktoren des Neo-Konfuzianismus - Untersuchung der Geschichtsphilosophie in der japanischen ModerneTEIL IIIPhänomenologie in einer globalen WeltTANI Tōru (Kyoto, Ritsumeikan-Universität)Husserl, Interkulturalität und die Krisis der PhänomenologieTEIL IVWissenschaftstheorie zu einer globalen WeltHASHI Hisaki (Universität WienMechanism versus Organism.The Information Highway and Truth in our Time of IT-RevolutionFriedrich WALLNER (Universität Wien)Language cannot be fathomed outFriedrich WALLNER (Universität Wien)Constructive Realism in Cognitive Science: The Viennese ProgramTEIL VEpistemologie als philosophische Anthropologie zur globalisierenden WeltHASHI Hisaki (Universität Wien)Dr. Morita's Psychophysical Therapy and the Way It is Influenced by Zen BuddhismFriedrich WALLNER (Universität Wien)Does Constructive Realism relativize the commitment of scientific knowledge?HASHI Hisaki (Universität Wien)The Logic of Non-Verbality - Border Regions between the Language of the Zen Kōan and Formal LogicDie Autoren

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.