Inwiefern waren die Chancen der musikalischen Karriere einer Frau im 19. Jahrhundert problematisch?

Inwiefern waren die Chancen der musikalischen Karriere einer Frau im 19. Jahrhundert problematisch?
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

13,99 €*

Artikel-Nr:
9783869436470
Veröffentl:
2012
Seiten:
16
Autor:
Stéphanie Lüders
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Analyse von Musikstücken dreier Komponistinnen im 19. Jh. im Vergleich. Problematik der musikalischen Karriere der Frau im 19. Jh.Warum wissen wir so wenig über die Werke von Frauen im 19. Jh.? Worin ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Analyse von Musikstücken dreier Komponistinnen im 19. Jh. im Vergleich. Problematik der musikalischen Karriere der Frau im 19. Jh.Warum wissen wir so wenig über die Werke von Frauen im 19. Jh.? Worin unterscheiden sichdie musikalischen Werke einer Frau zu denen eines Mannes? Gibt es überhaupt Unterschiedeund liegen diese am Geschlecht?Diese Arbeit deskribiert einen Versuch, diese Fragen durch Analyse der Biographien undKompositionen von drei Musikerinnen des 19. Jahrhunderts zu beantworten. Zum Vergleichwerden drei zeitgenössische Musiker ebenso dargestellt. In dieser Arbeit werden dieMöglichkeiten und Schwierigkeiten der musikalischen Entwicklung und des musikalischenAufstiegs der Frau im 19. Jahrhundert beleuchtet und analysiert. Die Problematik wird indieser Arbeit durch Vergleiche von verschiedenen KomponistInnen der gleichen Zeitepocheerläutert. Die KomponistInnen sind Louise Farrenc, Fanny Mendelssohn, Clara Schumann imVergleich zu ihren männlichen Zeitgenossen Frédéric Chopin, Felix Mendelssohn und RobertSchumann.Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Problematik der Position der Frau in ihrer Umgebung zurdamaligen Zeit erläutert. Der zweite schildert der biographische Hintergrund die Ausbildungund der Werdegang der hier angeführten KomponistInnen und MusikerInnen. Im dritten Teilwerden die Werke der Komponistinnen und der Komponisten analysiert und miteinander verglichen.Der 4. und letzte Teil dieser Arbeit besteht aus einer Interpretation undZusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der hier angeführten Analysen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.