In den Himmel gebissen

In den Himmel gebissen
Aufsätze zur europäisch-jüdischen Literatur
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

26,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783869161495
Veröffentl:
2011
Seiten:
204
Autor:
Alfred Bodenheimer
Gewicht:
277 g
Format:
230x184x34 mm
Serie:
4, Schriften der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Bodenheimer, AlfredAlfred Bodenheimer ist Professor für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums am Institut für jüdische Studien der Universität Basel und Gründungsdirektor des Zentrums für interkulturelle Kommunikation in Heidelberg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen Literatur und zur jüdischen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er ist Autor von "Ahasver, Moses und die Authentizität der jüdischen Moderne" (2002) sowie einer Studie zu Else Lasker-Schüler (1995).
Breysach, BarbaraBarbara Breysach promovierte an der FU Berlin und habilitierte an der Europäischen Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) mit einer Schrift, die 2005 unter dem Titel "Schauplatz und Gedächtnisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur" erschien. Seit 2007 lehrt Breysach am Deutschen Institut der Warmia und Masuren Universität Olsztyn in Polen. Zu Breysachs Forschungsschwerpunkten gehören deutsch-jüdische Literatur seit 1750, polnisch-jüdische Literatur, Holocaust-Literatur und Mitteleuropa als literarischer Raum. Gegenwärtig arbeitet Breysach an einer biografischen Studie zu Johannes Bobrowski.

Bodenheimer, AlfredAlfred Bodenheimer ist Professor für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums am Institut für jüdische Studien der Universität Basel und Gründungsdirektor des Zentrums für interkulturelle Kommunikation in Heidelberg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen Literatur und zur jüdischen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er ist Autor von "Ahasver, Moses und die Authentizität der jüdischen Moderne" (2002) sowie einer Studie zu Else Lasker-Schüler (1995).
"Erreichbar, nah und unverloren blieb inmitten der Verluste dies eine: die Sprache." Paul Celan ist einer der Autorinnen und Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts denen sich diese Aufsätze zum Verständnis europäisch-jüdischer Literatur als Abarbeiten am unaufhaltsamen Verschwinden transzendenter Rückversicherungen jüdischer Zugehörigkeit widmen. Das Entstehen einer modernen europäisch-jüdischen Literatur, sowohl in den verschiedenen Landessprachen wie auch in der hebräischen und jiddischen Sprache, ist unmittelbar verbunden mit dem Prozess der Säkularisierung. Neue literarische Ausdrucksformen spiegeln den Versuch, sich von hergebrachten Definitionen des Jüdischen als einer alles umfassenden, religiösen wie ethnischen Identität zu lösen. Dies hat in den meisten Fällen zur Folge, dass differenzierte, problematisierte und durchaus auch schmerzvolle Zugänge zum Judentum erarbeitet werden, ja - das Judentum selbst zu einer literarischen Form wird.Das Verständnis europäisch-jüdischer Literatur wird anhand dreier unterschiedlicher Phasen untersucht: Die Suche nach einer historischen Rolle des Judentums im 19. Jahrhundert, die Selbstvergewisserung in der Zeit vor und während der Shoah sowie der zögerliche, aber dennoch als unausweichlich erkannte Versuch jüdischer Autoren, nach der Shoah eine jüdische Stimme zu finden. Beiträge zu u.a. Heinrich Heine, Paul Celan, Ruth Klüger, Imre Kértesz, Daniel Katz.
- EinleitungILiterarische Rettungsversuche- Heines Hiob- Hegel und Abarbanel. Zur Metaphorik des Marranentums bei Heinrich Heine und Robert Menasse- Jüdische (Un-) Heilsvisionen. Theodor Herzls "Judenstaat" und "Die Protokolle der Weisen von Zion"IIDas Land vor Augen- Kolonialismus des Wohlmeinens? Theodor Herzls Roman "Altneuland"- "Zion bleibt Galuth bis zur Endzeit". Margarete Susman und der Zionismus- Gottes Erwählter. Davids Herrschaftslegitimation und Dynastiegründung - eine Reflexion, ausgehend von Stefan Heyms Roman "Der König David Bericht"IIIIm Angesicht des Untergangs- Umschreibungen. Walter Benjamins authentisches Scheitern an Kafka- Ein hebräisches Archiv der Diaspora. Samuel Josef Agnons Roman "Nur wie ein Gast zur Nacht"- In den Himmel gebissen. Zu Samuel Josef AgnonIVDer Torah entwachsen- Kein Midrasch nach Ausschwitz. Zu Dan Pagis' Gedicht "Mit Bleistift im versiegelten Waggon geschrieben"- Das Lid vom Tod. Annäherung an Paul Celans Gedicht "Auge der Zeit"- Abraham opfert Isaak. Zu einer literarischen Konstellation bei Jehuda Amichai und Daniel KatzVKaddisch sagen- U wie "Unschuldig". Zur Destruktion jüdisch-europäischer Ideologien in Imre Kertész' Roman eines Schicksallosen- "Ich hab den Verstand nicht verloren, ich hab Reime gemacht" Ruth Klügers Jugendautobiografie weiter leben- Hiob nach der Shoah. Aleksandar Tismas Roman "Das Buch Blam"Erstpublikationen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.