ITI Treatment Guide Ausgedehnte Lücken in der ästhetischen Zone

ITI Treatment Guide Ausgedehnte Lücken in der ästhetischen Zone
Originaltitel:Extended Edentulous Spaces in the Esthetic Zone
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

86,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783868671865
Veröffentl:
2013
Seiten:
276
Autor:
Julia-Gabriela Wittneben Matter
Gewicht:
1360 g
Format:
286x214x22 mm
Serientitel:
ITI Treatment Guide, 6
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Stephen Chen is Lecturer in Strategic Management at Manchester Business School and has previously taught at Henley Management College, City University Business School and the Open Business School. His original interests and studies were in natural sciences before he switched to business and management. His career since has spanned both the practical and academic sides of industry, MBA studies at Cranfield School of Management and INSEAD, PhD multimedia industry and an ESRC postdoctoral research fellowship at City University Business School on management of knowledge and intellectualment of strategic change brought about by e-business in industries and firms, new e-business models and successful e-business entrepreneurs.
Band 6 des ITI Treatment Guide formuliert klinische Empfehlungen zur implantatprothetischen Behandlung von Patienten mit ausgedehnten Lücken in der ästhetischen Zone. Er fasst die Resultate und Konsenserklärungen der 3. und 4. ITI-Konsensuskonferenz zusammen und verschafft dem Leser einen Überblick über die aktuelle Evidenz zu diesen oft komplexen Behandlungen. Die gegebenen klinischen Empfehlungen zu verschiedenen Therapieformen und Verfahren beruhen möglichst weitgehend auf wissenschaftlichen und klinischen Daten.
Berücksichtigt wurden auch die Erfahrungen und Anregungen von zahlreichen versierten Behandlern innerhalb und außerhalb des ITI. Besonderes Augenmerk liegt auf der präoperativen Diagnostik sowie der Therapieplanung und der Beurteilung von Risikofaktoren bei diesen häufig komplexen Indikationen. Die chirurgischen und prothetischen Verfahren werden detailliert beschrieben und illustriert - gefolgt von einer Reihe klinischer Fallbeschreibungen mit Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte. Ferner werden Komplikationen unterschiedlicher Genese beleuchtet und Anregungen zu ihrer Vermeidung unterbreitet. Klinische Fallbeschreibungen zu diversen Komplikationen und deren Behebung vervollständigen den Inhalt dieses Buches.
Kapitel 1: Einleitung

Kapitel 2: Ergebnisse der 3. und 4. ITI-Konsensuskonferenz und Literaturübersicht: Ausgedehnte Lücken in der ästhetischen Zone
Konsensuserklärungen:
- Ergebnisse der 3. ITI-Konsensuskonferenz (2003)
- Ergebnisse der 4. ITI-Konsensuskonferenz (2008)
Literaturübersicht:
- Allgemeine Gesichtspunkte und biologische Überlegungen
- Therapieplanung und Risikoanalyse
- Chirurgisches Vorgehen
- Restauratives Vorgehen
- Komplikationen

Kapitel 3: Prätherapeutische Diagnostik und Therapieplanung
Einleitung
Anamnese:
- Hauptbeschwerden und Erwartungen
- Soziale und familiäre Vorgeschichte
- Zahnmedizinische Vorgeschichte
- Motiviertheit und Selbstdisziplin
- Habituelle Faktoren
- Allgemeinmedizinische Anamnese und Medikamente
Lokale Untersuchung:
- Extraorale Untersuchung
- Allgemeine intraorale Untersuchung
- Radiologische Voruntersuchung
- Einartikulieren von Diagnosemodellen
- Implantatspezifische intraorale Untersuchung
- Zusammenfassung
- Implantatspezifische Röntgenuntersuchung
Risikoanalyse
Prothetische Therapieplanung:
- Einleitung
- Wachsmodellation
- Implantatauswahl nach prothetischen Gesichtspunkten
Chirurgische Therapieplanung

Kapitel 4: Chirurgische Gesichtspunkte und Behandlungstechniken bei ausgedehnten Lücken in der ästhetischen Zone
Einleitung
Veränderungen des Alveolarkamms nach Zahnextraktionen:
- Histologische Veränderungen
- Dimensionsveränderungen des Alveolarkamms
- Weichgewebestärke in zahnlosen Arealen der Oberkieferfront
- Chirurgische und ästhetische Implikationen
Chirurgische Eingriffe in ausgedehnten Lücken:
- Einzeitiges kontra zweizeitiges Verfahren
- Präoperative Röntgenuntersuchung
- Ästhetische Risikoanalyse (unter besonderer Berücksichtigung der Lachlinie)
- Zeitpunkt des Implantationseingriffs
- Räumlich korrekte Positionierung der Implantate
- Anzahl der Implantate
- Knochenaufbau durch gesteuerte Knochenregeneration (GBR)
- Weichgewebetransplantate
Schlussfolgerungen

Kapitel 5: Prothetische Gesichtspunkte und Behandlungstechniken
Belastungsprotokolle bei ausgedehnten Lücken in der ästhetischen Zone
Provisorischer Zahnersatz:
- Provisorien vor dem Implantationseingriff
- Implantatgetragene Provisorien und Weichgewebekonditionierung
Definitiver Zahnersatz:
- Zementieren kontra Verschrauben
- Auswahl der Sekundärteile
- Behandlungstechniken
- Rosafarbene Keramik in Mehrfachlücken
Okklusion

Kapitel 6: Klinische Fallbeschreibungen
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne im Oberkiefer: Unverblockte Kronen auf Bone Level-Implantaten
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne im Oberkiefer: Unverblockte Kronen auf Tissue Level-Implantaten
Ersatz für einen rechten mittleren und seitlichem Schneidezahn im Oberkiefer: Implantatkrone mit distalem Anhänger
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne und einen seitlichen Schneidezahn im Oberkiefer: Brücke auf zwei Bone Level-Implantaten
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne und einen seitlichen Schneidezahn im Oberkiefer: Brücke auf zwei Tissue Level-Implantaten
Ersatz für alle vier Schneidezähne im Oberkiefer: Brücke auf zwei Bone Level-Implantaten
Ersatz für fünf Frontzähne im Oberkiefer: Brücke auf Bone Level-Implantaten
Ersatz für alle sechs Frontzähne im Oberkiefer: Brücke auf vier Bone Level-Implantaten

Kapitel 7: Komplikationen: Ursachen, Prävention und Möglichkeiten der Behandlung
Ursachen von Komplikationen:
- Einleitung
- Beschriebene Risikofaktoren für Komplikationen aus der Literatur
Vermeiden von Komplikationen
Klinische Fallbeschreibungen zum Umgang mit Komplikationen:
- Konsequenzen der fehlenden Entfernbarkeit von festsitzender Implantatprothetik
- Behandlung einer periimplantären Infektion an nebeneinander liegenden implantatgetragenen Kronen
- Austauschen von nicht erhaltbaren Zylinderimplantaten mit Hydroxylapatit-Beschichtung gegen Bone Level-Implantate und darauf verschraubter Brücke
- Ers Kapitel 1: Einleitung

Kapitel 2: Ergebnisse der 3. und 4. ITI-Konsensuskonferenz und Literaturübersicht: Ausgedehnte Lücken in der ästhetischen Zone
Konsensuserklärungen:
- Ergebnisse der 3. ITI-Konsensuskonferenz (2003)
- Ergebnisse der 4. ITI-Konsensuskonferenz (2008)
Literaturübersicht:
- Allgemeine Gesichtspunkte und biologische Überlegungen
- Therapieplanung und Risikoanalyse
- Chirurgisches Vorgehen
- Restauratives Vorgehen
- Komplikationen

Kapitel 3: Prätherapeutische Diagnostik und Therapieplanung
Einleitung
Anamnese:
- Hauptbeschwerden und Erwartungen
- Soziale und familiäre Vorgeschichte
- Zahnmedizinische Vorgeschichte
- Motiviertheit und Selbstdisziplin
- Habituelle Faktoren
- Allgemeinmedizinische Anamnese und Medikamente
Lokale Untersuchung:
- Extraorale Untersuchung
- Allgemeine intraorale Untersuchung
- Radiologische Voruntersuchung
- Einartikulieren von Diagnosemodellen
- Implantatspezifische intraorale Untersuchung
- Zusammenfassung
- Implantatspezifische Röntgenuntersuchung
Risikoanalyse
Prothetische Therapieplanung:
- Einleitung
- Wachsmodellation
- Implantatauswahl nach prothetischen Gesichtspunkten
Chirurgische Therapieplanung

Kapitel 4: Chirurgische Gesichtspunkte und Behandlungstechniken bei ausgedehnten Lücken in der ästhetischen Zone
Einleitung
Veränderungen des Alveolarkamms nach Zahnextraktionen:
- Histologische Veränderungen
- Dimensionsveränderungen des Alveolarkamms
- Weichgewebestärke in zahnlosen Arealen der Oberkieferfront
- Chirurgische und ästhetische Implikationen
Chirurgische Eingriffe in ausgedehnten Lücken:
- Einzeitiges kontra zweizeitiges Verfahren
- Präoperative Röntgenuntersuchung
- Ästhetische Risikoanalyse (unter besonderer Berücksichtigung der Lachlinie)
- Zeitpunkt des Implantationseingriffs
- Räumlich korrekte Positionierung der Implantate
- Anzahl der Implantate
- Knochenaufbau durch gesteuerte Knochenregeneration (GBR)
- Weichgewebetransplantate
Schlussfolgerungen

Kapitel 5: Prothetische Gesichtspunkte und Behandlungstechniken
Belastungsprotokolle bei ausgedehnten Lücken in der ästhetischen Zone
Provisorischer Zahnersatz:
- Provisorien vor dem Implantationseingriff
- Implantatgetragene Provisorien und Weichgewebekonditionierung
Definitiver Zahnersatz:
- Zementieren kontra Verschrauben
- Auswahl der Sekundärteile
- Behandlungstechniken
- Rosafarbene Keramik in Mehrfachlücken
Okklusion

Kapitel 6: Klinische Fallbeschreibungen
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne im Oberkiefer: Unverblockte Kronen auf Bone Level-Implantaten
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne im Oberkiefer: Unverblockte Kronen auf Tissue Level-Implantaten
Ersatz für einen rechten mittleren und seitlichem Schneidezahn im Oberkiefer: Implantatkrone mit distalem Anhänger
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne und einen seitlichen Schneidezahn im Oberkiefer: Brücke auf zwei Bone Level-Implantaten
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne und einen seitlichen Schneidezahn im Oberkiefer: Brücke auf zwei Tissue Level-Implantaten
Ersatz für alle vier Schneidezähne im Oberkiefer: Brücke auf zwei Bone Level-Implantaten
Ersatz für fünf Frontzähne im Oberkiefer: Brücke auf Bone Level-Implantaten
Ersatz für alle sechs Frontzähne im Oberkiefer: Brücke auf vier Bone Level-Implantaten

Kapitel 7: Komplikationen: Ursachen, Prävention und Möglichkeiten der Behandlung
Ursachen von Komplikationen:
- Einleitung
- Beschriebene Risikofaktoren für Komplikationen aus der Literatur
Vermeiden von Komplikationen
Klinische Fallbeschreibungen zum Umgang mit Komplikationen:
- Konsequenzen der fehlenden Entfernbarkeit von festsitzender Implantatprothetik
- Behandlung einer periimplantären Infektion an nebeneinander liegenden implantatgetragenen Kronen
- Austauschen von nicht erhaltbaren Zylinderimplantaten mit Hydroxylapatit-Beschichtung gegen Bone Level-Implantate und darauf verschraubter Brücke
- Ers Kapitel 1: Einleitung

Kapitel 2: Ergebnisse der 3. und 4. ITI-Konsensuskonferenz und Literaturübersicht: Ausgedehnte Lücken in der ästhetischen Zone
Konsensuserklärungen:
- Ergebnisse der 3. ITI-Konsensuskonferenz (2003)
- Ergebnisse der 4. ITI-Konsensuskonferenz (2008)
Literaturübersicht:
- Allgemeine Gesichtspunkte und biologische Überlegungen
- Therapieplanung und Risikoanalyse
- Chirurgisches Vorgehen
- Restauratives Vorgehen
- Komplikationen

Kapitel 3: Prätherapeutische Diagnostik und Therapieplanung
Einleitung
Anamnese:
- Hauptbeschwerden und Erwartungen
- Soziale und familiäre Vorgeschichte
- Zahnmedizinische Vorgeschichte
- Motiviertheit und Selbstdisziplin
- Habituelle Faktoren
- Allgemeinmedizinische Anamnese und Medikamente
Lokale Untersuchung:
- Extraorale Untersuchung
- Allgemeine intraorale Untersuchung
- Radiologische Voruntersuchung
- Einartikulieren von Diagnosemodellen
- Implantatspezifische intraorale Untersuchung
- Zusammenfassung
- Implantatspezifische Röntgenuntersuchung
Risikoanalyse
Prothetische Therapieplanung:
- Einleitung
- Wachsmodellation
- Implantatauswahl nach prothetischen Gesichtspunkten
Chirurgische Therapieplanung

Kapitel 4: Chirurgische Gesichtspunkte und Behandlungstechniken bei ausgedehnten Lücken in der ästhetischen Zone
Einleitung
Veränderungen des Alveolarkamms nach Zahnextraktionen:
- Histologische Veränderungen
- Dimensionsveränderungen des Alveolarkamms
- Weichgewebestärke in zahnlosen Arealen der Oberkieferfront
- Chirurgische und ästhetische Implikationen
Chirurgische Eingriffe in ausgedehnten Lücken:
- Einzeitiges kontra zweizeitiges Verfahren
- Präoperative Röntgenuntersuchung
- Ästhetische Risikoanalyse (unter besonderer Berücksichtigung der Lachlinie)
- Zeitpunkt des Implantationseingriffs
- Räumlich korrekte Positionierung der Implantate
- Anzahl der Implantate
- Knochenaufbau durch gesteuerte Knochenregeneration (GBR)
- Weichgewebetransplantate
Schlussfolgerungen

Kapitel 5: Prothetische Gesichtspunkte und Behandlungstechniken
Belastungsprotokolle bei ausgedehnten Lücken in der ästhetischen Zone
Provisorischer Zahnersatz:
- Provisorien vor dem Implantationseingriff
- Implantatgetragene Provisorien und Weichgewebekonditionierung
Definitiver Zahnersatz:
- Zementieren kontra Verschrauben
- Auswahl der Sekundärteile
- Behandlungstechniken
- Rosafarbene Keramik in Mehrfachlücken
Okklusion

Kapitel 6: Klinische Fallbeschreibungen
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne im Oberkiefer: Unverblockte Kronen auf Bone Level-Implantaten
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne im Oberkiefer: Unverblockte Kronen auf Tissue Level-Implantaten
Ersatz für einen rechten mittleren und seitlichem Schneidezahn im Oberkiefer: Implantatkrone mit distalem Anhänger
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne und einen seitlichen Schneidezahn im Oberkiefer: Brücke auf zwei Bone Level-Implantaten
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne und einen seitlichen Schneidezahn im Oberkiefer: Brücke auf zwei Tissue Level-Implantaten
Ersatz für alle vier Schneidezähne im Oberkiefer: Brücke auf zwei Bone Level-Implantaten
Ersatz für fünf Frontzähne im Oberkiefer: Brücke auf Bone Level-Implantaten
Ersatz für alle sechs Frontzähne im Oberkiefer: Brücke auf vier Bone Level-Implantaten

Kapitel 7: Komplikationen: Ursachen, Prävention und Möglichkeiten der Behandlung
Ursachen von Komplikationen:
- Einleitung
- Beschriebene Risikofaktoren für Komplikationen aus der Literatur
Vermeiden von Komplikationen
Klinische Fallbeschreibungen zum Umgang mit Komplikationen:
- Konsequenzen der fehlenden Entfernbarkeit von festsitzender Implantatprothetik
- Behandlung einer periimplantären Infektion an nebeneinander liegenden implantatgetragenen Kronen
- Austauschen von nicht erhaltbaren Zylinderimplantaten mit Hydroxylapatit-Beschichtung gegen Bone Level-Implantate und darauf verschraubter Brücke
- Ers

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.