Doppelt verlassen?

Doppelt verlassen?
Menschen mit Migrationserfahrung und Demenz
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

14,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783868631043
Veröffentl:
2012
Seiten:
164
Autor:
Christa Matter
Gewicht:
256 g
Format:
210x148x10 mm
Serie:
13, Praxis, Theorie, Innovation
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Gudrun Piechotta-Henze, geb. 1958, Krankenschwester und Soziologin, ist Professorin für Pflegewissenschaft an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Das Buch "Doppelt verlassen? Menschen mit Migrationserfahrung und Demenz" nimmt die einst immigrierten, alt werdenden Menschen in den Blick. Wie ergeht es diesen Menschen, vor allem der Gruppe "Gastarbeitern/-innen", die nun berentet ist und mit zunehmendem Alter ein immer höheres Risiko trägt, an der Demenz zu erkranken - oder zum Teil bereits betroffen ist?Fühlen sich die demenziell erkrankten Migranten/-innen womöglich doppelt verlassen, weil ihnen krankheitsbedingt Erinnerungsvermögen und Orientierung verloren gehen und die Erinnerungen an die deutsche Sprache, das Umfeld und die Lebensumstände verblassen bis verschwinden?Mittels vier thematischer Schwerpunkte - a) Demenz als kulturell definiertes Phänomen, b) Demenzbetroffene türkischer Herkunft, c) Situationen von Menschen mit Migrationserfahrungen und Demenz und ihrer Angehörigen, d) persönliches Erleben - werden Zusammenhänge von Migrationserfahrungen und Demenz erläutert. Darüber hinaus werden Perspektiven aufgezeigt, die zu einer verbesserten, gleichsamen sozial gerechteren und empathischeren Versorgung der Menschen mit Migrationshintergrund und demenzieller Symptomatik beitragen können.
Theda Borde: Vorwort 7Christa Matter/Gudrun Piechotta-Henze: Einleitung 9I. Demenz: Ein grenzenloses, aber kulturell definiertes Phänomen 15Marion C. Aichberger: Epidemiologie der Demenz weltweit 16Olivia Dibelius: Demenz und Migration: Ethische, psychosoziale und gesellschaftliche Herausforderungen 22Gabriele Kreutzner: Kulturelle Dimensionen von Demenz 32II. Im Fokus: Demenziell erkrankte Menschen türkischer Herkunft 47Angelika Thiel: Türkische Migranten und Migrantinnen und Demenz - Zugangsmögichkeiten 48Nazan Ulusoy/Elmar Gräßel: Pflegesituation und Pflegebedarf bei türkischen Migranten in Deutschland 56Nare Yesilyurt: "Wenn er will, versteht er alles!" Deutung der Demenzsymptomatik bei der türkischen "Gastarbeitergeneration" 67III. Einblicke: Die Situationen demenzerkrankter Migranten/-innen und ihrer Angehörigen 79Semra Altinisik: Versorgungsprobleme von älteren Migrantinnen und Migranten am Beispiel der Demenzdiagnostik 80Derya Dietrich-Wrobel: Beratung von Angehörigen - Beispiele aus der Praxis 84Filiz Küçük: Die Situation pflegender Familienangehöriger von an Demenz erkrankten türkischen MigrantInnen in Berlin. Eine qualitative Studie zur Versorgung im häuslichen Umfeld 99IV. Persönliche Wahrnehmungen: Demenz, Angehörige und Pflegepersonal 117Barbara Adameit: "Pablo Cañas Dias zum Gedenken" 118Judith Daniel: "Naja, vergesse tut se ja alles." Familie Boni aus Sibirien und Familie Windeker aus dem Kaukasus 126Gudrun Piechotta-Henze/Patrizia Rivoli-Oliverio: "Er hat sich immer mehr zurückgezogen." Herr Rivoli, ein "Gastarbeiter" aus Sizilien in Wolfsburg 134Laura Grimm/Sabahudin Pepic: "Es gibt keine Demenz in meiner Heimat. Der Mensch ist dann einfach alt und ein bisschen verwirrt." 142Gudrun Piechotta-Henze: Leben in der Wohngemeinschaft 152Hilfreiche Adressen 158Autorinnen und Autoren 161

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.