Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866

Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

33,99 €*

Artikel-Nr:
9783868546620
Veröffentl:
2016
Seiten:
752
Autor:
Carola Dietze
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Genau wie die Eisenbahn ist der Terrorismus eine Erfindung der europäisch-amerikanischen Welt des 19. Jahrhunderts. Dieses Buch benennt die Erfinder und beschreibt die Wechselwirkung zwischen Tat, Politik und medialer Öffentlichkeit.Anders als in den letzten Jahren oft suggeriert, ist Terrorismus ein Produkt der Moderne: Die Taktik des Terrorismus entstand im Anschluss an die großen Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts mit der Entwicklung von Massenmedien und Öffentlichkeit. Carola Dietze identifiziert fünf Erfinder des Terrorismus. Sie schildert anschaulich deren politische Verortung und lebensgeschichtlichen Weg, der zu den terroristischen Taten geführt hat.Der Italiener Felice Orsini verübte im Zuge seines Kampfes für die italienische Einheit und Demokratie 1858 ein Bombenattentat auf den französischen Kaiser Napoleon III., das in ganz Europa und den USA eine Sensation war. In den USA verfolgte John Brown, der für die Emanzipation der Sklaven kämpfte, die Berichterstattung über Orsinis Gewalttat und übernahm die Taktik. Sein Überfall auf Harpers Ferry 1859 markiert den Entstehungsmoment des Terrorismus.In Deutschland versuchte Oskar Becker mit einem Attentat auf Wilhelm I., die Tat Orsinis nachzuahmen. John Wilkes Booth und Dmitrij Vladimirovič Karakozov orientierten sich bei ihren Anschlägen auf Präsident Abraham Lincoln und Zar Aleksandr II. 1866 dagegen primär an John Brown.Carola Dietze zeichnet die Transfer- und Rezeptionsprozesse zwischen Europa, Russland und den USA nach und schildert die Erfindung des Terrorismus, der als (gegen-)revolutionäre Taktik 1866 fertig ausgebildet war und seitdem nur noch technisch abgewandelt wird
EinleitungI Theoretische und historische Voraussetzungen Bausteine zu einer Theorie des Terrorismus: Begriff, Handlungslogik, Ursachen und WirkungenKonturen einer Geschichte des Terrorismus: Freiheit, Nation und GewaltII Bomben für die NationFelice Orsinis Attentat auf Napoleon III. und die Entstehung ItaliensDie politische Blockade in den italienischen StaatenEin italienischer RevolutionärUnter Revolutionären: Im Exil für ItalienVom politischen Mord zur terroristischen TaktikDas Attentat vor der OperPolitisch-symbolisches ScheiternDialektik einer Niederlage: Durch Kooperation zum erfolgreichen MärtyrerOrsinis Attentat und die Entstehung ItaliensIII Transatlantische KommunikationDie Berichterstattung über Orsinis Attentat in den USAIV Geiseln für die EmanzipationJohn Browns Überfall auf Harpers Ferry und das Ende der Sklaverei in den USADie politische Blockade in den USAEin amerikanischer RevolutionärGuerillakrieg zur Sklavenbefreiung: Die Entstehung eines PlansMedien und Gewalt: Lektionen aus dem Bürgerkrieg von KansasUnter Neuenglands Eliten: Unterstützer und Theorien der GewaltVom Guerillakrieg zur terroristischen TaktikVorbild Orsini? Argumente für transatlantische InspirationenDer Überfall auf Harpers FerryPolitisch-symbolisches ScheiternMediale Selbstelevation: Vom Stigma zum CharismaAmerikanische Ikone: Apotheose durch Intellektuelle im NordenAmerikanischer Dämon: Sprachlosigkeit und Terror im SüdenExekution und MärtyrerkultBrowns Überfall auf Harpers Ferry und das Ende der Sklaverei in den USAV Transatlantische KommunikationDie Berichterstattung zum Überfall auf Harpers Ferry in Europa"Ein wahrer Michael Kohlhaas" John Brown als Freiheitsheld und BibelchristDie politische Blockade in RusslandDie Radikalisierung der russischen intelligencijaDer wahre Rachmetov? John Brown als Vorbild Černyševskijs in "Was tun?"VI Weiterentwicklung durch NachahmerDie Universalisierung der terroristischen TaktikWilhelm, Abraham, Aleksandr: Drei terroristische AttentateDie Täter: Novize, Zaungast und Theoretiker in Sachen (Gegen-)RevolutionOrsini und Brown: Interpersonale, mediale und transmediale VorbilderTat, Propaganda, Opferbereitschaft: Die Erfindung des BekennerschreibensPolitisch-symbolisches ScheiternSchlussDie Erfindung des TerrorismusPerspektiven auf die TerrorismustheorieNeue Perspektiven auf die TerrorismusgeschichtePerspektiven für die weitere ForschungQuellen und LiteraturUnveröffentlichte QuellenZeitungssammlungen und elektronische DatenbankenZeitungenVeröffentlichte Quellen und LiteraturDankRegister

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.