Organisierte Gewalt in der europäischen Expansion

Organisierte Gewalt in der europäischen Expansion
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Gestalt und Logik des Imperialkrieges
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

25,99 €*

Artikel-Nr:
9783868546309
Veröffentl:
2014
Seiten:
414
Autor:
Dierk Walter
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die aktuellen Interventionen westlicher Mächte in Drittweltländern haben vieles gemeinsam mit den unzähligen Gewaltkonflikten an der Peripherie seit der Eroberung Amerikas im 16. Jahrhundert. Wie ihre Vorgänger sind die modernen Imperialkriege vor allem von den Gegebenheiten des Raums und der ausgeprägten Asymmetrie von Militärorganisation, Ressourcen, Kriegführungsstilen und Gewaltkulturen der Konfliktparteien geprägt.Sie sind im Kern lokale Bürgerkriege, in denen die westlichen Mächte nur ein dominanter Machtfaktor unter vielen sind. Sie haben keine klaren Fronten, keinen Anfang und kein Ende. Regeln zur Gewalteinhegung spielen nur eine geringe Rolle. Die westliche Militärmaschinerie erweist sich auch heute noch als unfähig, einen politischen Konflikt militärisch zu entscheiden, einen Gegner zur Schlacht zu stellen, der keinen Grund hat, sie anzunehmen, und sich auf Guerillakrieg und Terrorismus verlässt. Den Preis zahlt letztlich, früher wie heute, die Bevölkerung vor Ort.Dierk Walter unternimmt erstmals den Versuch, die Logik der Gewaltkonflikte im Rahmen der europäischen Expansion schlüssig zu erklären. Er untersucht Konfliktmuster, die Bedingungen der Gewaltentgrenzung und die Dynamik des Zusammenstoßes gegensätzlicher Gewaltkulturen. Dabei werden Parallelen zwischen verschiedenen Imperien und Kontinuitäten über die Epochengrenzen hinweg deutlich, die eines ganz klarmachen: Die jüngsten Militäreinsätze westlicher Streitkräfte in Drittweltländern wie Afghanistan, Irak oder Mali sind keine "neuen Kriege". Vielmehr stehen sie in einer 500‑jährigen Tradition transkultureller Gewaltkonflikte unter den spezifischen Bedingungen der "kolonialen Situation".
Einleitung1. Krieg an der PeripherieRaumLogistik und MobilitätDie Gegner der ImperienDie Macht der ImperienDie Grenzen der MachtprojektionTruppenzahlen, Bevölkerung und RaumRaumbeherrschungGrauzonenEntscheidung um jeden PreisKooperationPolitische KriegführungFazit2. Ziele und LegitimationenBegrenzte ZieleStrafexpeditionenGehorsamserzwingungRegimewechselUnterwerfungRaub und ZerstörungTotale KriegszieleOpportunismusIndigene MotiveFazit3. GrenzüberschreitungenKrieg ohne RegelnMilitärische NotwendigkeitHärte und EntschlossenheitKulturdistanz"Indianerland"VergeltungsdiskurseGewalttraditionenInstitutionelle DynamikenAusnahmezuständeFazit4. Asymmetrie, Anpassung und LernenStreitkräfteTaktikTechnikFestungenSeekriegLuftkriegGewaltkulturen im KonfliktWissen und IgnoranzLernenFazitSchlussDanksagungAnmerkungenLiteraturverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.