Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht

Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Hilfe für verfolgte Juden in Rumänien, Transnistrien und Nordsiebenbürgen 1940–1944
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

20,00 €*

Artikel-Nr:
9783867326391
Veröffentl:
2020
Seiten:
296
Autor:
Mariana Hausleitner
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Während des Zweiten Weltkriegs war Rumänien Bündnispartner des Deutschen Reiches. Das Spektrum der Verfolgung von Juden im rumänischen Herrschaftsbereich war breit. Es reichte von legislativen Maßnahmen zur Entrechtung und Enteignung bis hin zu Pogromen, Deportationen und Massenmord. Einzelne Mutige aus unterschiedlichen sozialen Schichten kamen jedoch den bedrängten Menschen zu Hilfe. Dieses Buch stellt solche häufig anonym agierenden Helferinnen und Helfer, die ihr Leben aufs Spiel setzten, erstmals deutschen Lesern vor.
Während des Zweiten Weltkriegs war Rumänien Bündnispartner des Deutschen Reiches. Das Spektrum der Verfolgung von Juden im rumänischen Herrschaftsbereich war breit. Es reichte von legislativen Maßnahmen zur Entrechtung und Enteignung bis hin zu Pogromen, Deportationen und Massenmord.Einzelne Mutige aus unterschiedlichen sozialen Schichten kamen jedoch den bedrängten Menschen zu Hilfe. Dieses Buch stellt diese häufig anonym agierenden Helferinnen und Helfer, die ihr Leben aufs Spiel setzten, erstmals deutschen Lesern vor.So versteckte etwa die einundzwanzigjährige Fabrikarbeiterin Elisabeta Nicopoi aus Jassy Ende Juni 1941 mehrere jüdische Nachbarn, die dadurch dem Pogrom entgingen. Mitarbeiterinnen des Rumänischen Roten Kreuzes brachten seit Anfang 1943 in Bukarest gesammelte Medikamente in die schwer erreichbaren Ghettos im rumänischen Besatzungsgebiet Transnistrien in der Südukraine. Im selben Jahr erreichte auch finanzielle Hilfe ausländischer jüdischer Organisationen die Helfernetzwerke.Noch während die rumänische Armee an der Seite der Wehrmacht kämpfte, konnten seit 1944 jüdische Überlebende aus Rumänien per Schiff über die Türkei nach Palästina auswandern, unter ihnen viele Waisenkinder. Spät erst wurden Helferinnen und Helfer geehrt. Viele von ihnen wurden in kommunistischen Gefängnissen inhaftiert; nur wenige überlebten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.