SIEBEN x SIEBEN ergibt feinen Sand

SIEBEN x SIEBEN ergibt feinen Sand
Mit vielfältigen Spielen für Kinder unter drei Jahren Entwicklungsprozesse sichtbar machen und dokumentieren
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

21,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783867021739
Veröffentl:
2012
Erscheinungsdatum:
08.02.2012
Seiten:
111
Autor:
Nina Held
Gewicht:
443 g
Format:
304x212x15 mm
Serie:
Praxisbücher für den pädagogischen Alltag
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Nina Held, Jg. 79, ist Erzieherin und hat viele Jahre in einem Kindergarten in Bocholt gearbeitet. Während dieser Zeit hat sie an verschiedenen Fortbildungen teilgenommen, z.B. zur qualifizierten Bewegungsbeobachtung von Kindern. Außerdem hat die Mutter von zwei Kindern in ihrem Praxisalltag verschiedene Möglichkeiten zur Bildungsdokumentation getestet und selbstständig weiterentwickelt.Kasia Sander, geb. 1964 in Gdynia (Polen), studierte an der Danziger Kunstakademie und machte 1993 ihr Diplom an der Fachhochschule für Design in Münster. Seitdem illustriert die Grafikdesignerin Bücher für diverse Verlage (Arena, Ökotopia, Schneider u. a.) und arbeitet seit 2006 als Karikaturistin für die Recklinghauser Zeitung. Darüber hinaus leitet sie Workshops in Ölmalerei und Zeichnung. Kasia Sander hat ihre Werke mehrfach in Gemeinschafts- wie Einzelausstellungen präsentiert.
Zur pädagogischen Arbeit mit Kindern unter drei Jahren gehört heute die Bildungsdokumentation. Beobachtung und Dokumentation sind Teil des pädagogischen Alltags. Entwicklungsstand, Entwicklungsfortschritte sowie die Art der Aneignung von Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in der Dokumentation festgehalten.Das Spiel der Kinder im Alltag, dieser selbstverständliche Zugang zur Welt, eignet sich am besten, um Entwicklungsprozesse der Kleinsten deutlich werden zu lassen und zu dokumentieren. Alle in diesem Buch beschriebenen Impulse, Spielangebote und Aktivitäten lassen sich leicht in den Alltag der Kinder integrieren und zu Dokumentationszwecken nutzen. Die Tabellen am Ende jedes Kapitels helfen dabei, Entwicklungsprozesse zu verdeutlichen und einzuschätzen.
Bildungsdokumentationen im U3-Bereich, wie geht das? Wie beobachte ich? Wie strukturiere ich? Wie integriere ich die Dokumentation in den Alltag? Das Buch gibt Tipps, Erklärungen und viele Spielanregungen, um aussagekräftige Beobachtungen zu einer Dokumentation zusammenzufügen, die dem Kind gerecht wird.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.