Radikalisierung und terroristische Gewalt

Radikalisierung und terroristische Gewalt
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

29,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783866764781
Veröffentl:
2017
Seiten:
386
Autor:
Jens Hoffmann
Gewicht:
500 g
Format:
210x148x22 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Anschläge durch islamistische aber auch rechtsextreme Gruppen und Einzeltäter stellen unsere Gesellschaften vor besondere Herausforderungen. Dies wird beispielhaft deutlich in der hohen Anzahl junger Menschen, die in den letzten Jahren aus Europa ausgereist sind, um sich terroristischen Milizen anzuschließen.Diese Entwicklungen haben unmittelbare Auswirkungen auf alle Institutionen, in denen Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen und Bedürfnissen zusammenkommen. Dies birgt zugleich auch Chancen in sich, besorgniserregendes Verhalten frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und zu entschärfen.Aus vielfältigen praktischen wie wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet dieser Band die Einflüsse und Muster extremistischer Gewalt. Auch geht es um Möglichkeiten der Intervention und den vielversprechenden präventiven Ansatz des Bedrohungsmanagements. Das Buch richtet sich an alle Fachleute und Interessierte, die mit dem Phänomen der Radikalisierung konfrontiert sind oder sich auch einfach nur über die Thematik informieren möchten.
Extremistische Inszenierungen: Prozesse der Radikalisierung und ihre PräventionAndreas ZickDer sog. Islamische Staat und die Mudschaheddin aus dem Westen: Radikalisierungsprozesse unter schwarzer FlaggeNils Böckler"Was zum Teufel treibt ausgerechnet junge Frauen in den Extremismus?" Frauen/ Gender in Extremismus und PräventionSilke Baer & Harald WeilnböckBedrohungsmanagement und psychologische Aspekte der RadikalisierungJens HoffmannHate - Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle RadikalisierungsprozesseNils Böckler & Mirko AllwinnHintergründe dschihadistischer Radikalisierung in der Schweiz - Eine FallstudieMiryam Eser DavolioIn den Kampf nach Syrien und den Irak: Motive und Gefährlichkeit von Ausreisenden und RückkehrernKristin WeberDie Beurteilung eines potentiellen Dschihadisten aus forensisch psychiatrischer Sicht: Ein Fallbeispiel aus dem Kanton BasellandAndreas FreiJunge Menschen und die erste Generation des islamistischen Terrorismus in Deutschland: Ein Blick auf Propagandisten, Reisende und AttentäterFabian Srowig, Viktoria Roth, Nils Böckler & Andreas ZickAkteure des Rechtsterrorismus: Radikalisierungsverläufe im NSUKomplexMatthias QuentAttentate durch Einzeltäter: Zu Gemeinsamkeiten in der Tatentwicklung und der Tatsituation bei terroristischen Anschlägen und School ShootingsVincenz Leuschner und Nils BöcklerHAYAT Deutschland - der familienorientierte Interventionsansatz bei islamistischer Radikalisierung in seinem psychosozialen KooperationsnetzwerkKerstin Sischka & Julia BerczykDas Modellprojekt "Clearingverfahren und Case Management - Prävention von gewaltbereitem Neosalafismus und Rechtsextremismus"Michael KieferBekämpfung der Schwerkriminalität im Digitalen Zeitalter- Möglichkeiten der einsatztaktischen Nutzung von Social Media durch SpezialeinheitenIngo Dudenhausen & Robert KahrWas der Umgang mit dem Terrorismus über uns selbst aussagtElmar Theveßen Zu den Autoren

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.