Ex-Partner-Stalking im Kontext familienrechtlicher Auseinandersetzungen

Ex-Partner-Stalking im Kontext familienrechtlicher Auseinandersetzungen
Konsequenzen für die Kinder und Handlungsoptionen für beteiligte professionelle Akteure
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

29,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783866760646
Veröffentl:
2009
Erscheinungsdatum:
01.02.2009
Seiten:
446
Autor:
Lena Stadler
Gewicht:
608 g
Format:
213x150x28 mm
Serie:
Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Im Bereich des Stalking hat sich in den letzten Jahren in Deutschland einiges getan. Dies äußerte sich nicht zuletzt in der strafrechtlichen Kodifizierung dieses Verhaltens im deutschen Strafrecht im März 2007. Es wird aber immer wieder eine Unsicherheit im Umgang mit Stalking-Fällen deutlich - insbesondere in Fällen von Ex-Partner-Stalking bei gemeinsamen Kindern, denn die bei Stalking notwendige absolute Kontaktvermeidung zwischen der betroffenen Person und dem Stalker interferiert mit dem als hohes Gut angesehenen Umgangsrecht zwischen Kind und dem Elternteil, bei dem es nicht lebt. Dieses Buch widmet sich nun erstmals empirisch diesem Problemfeld. Anhand einer Untersuchung mit Stalking-Betroffenen sowie beteiligten professionellen Akteuren verschiedener Professionen wird Stalking im Spannungsfeld von Scheidung, Sorge- und Umgangsrechtsregelungen aus Sicht der damit konfrontierten professionellen Akteure sowie anhand der Erfahrungen, Bedürfnisse und situationsspezifischen Probleme der betroffenen Elternteile untersucht. Im Fokus der Untersuchung stehen die spezifischen Belastungen der Kinder und die daraus resultierenden Konsequenzen, um für deren spezifische Belange innerhalb des Stalking-Geschehens der Eltern zu sensibilisieren und ihre Bedürfnisse und Nöte besser berücksichtigen zu können Es werden Informationen über die Hintergründe und Dynamiken in dieser Stalking-Konstellation sowie praktische Hinweise zum Umgang mit solchen Fällen und den Beteiligten gegeben und Konsequenzen für das Sorge- und Umgangsrecht in akuten Stalking-Fällen sowie Interventionsmöglichkeiten für die Kinder und die beiden Elternteile vorgeschlagen. Das Buch richtet sich insbesondere an professionelle Akteure, wie etwa Juristen, Psychologen, Mitarbeiter vom Jugendamt, von Beratungsstellen und von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen sowie an Betroffene selbst.
Einleitung Teil I: Ausgangslage im Bereich Stalking 1. Empirischer und theoretischer Forschungsstand1.1 Die Entdeckung des Phänomens "Stalking" als Sujet wissenschaftlicher Erforschung1.2 Bedeutende internationale Studien zur Prävalenz und zum Geschlechtsverhältnis 1.3 Stalking-Forschung in Deutschland 1.4 Täter-Opfer-Konstellationen 1.5 Art, Intensität und Dauer der Stalking-Handlungen1.6 Auftreten körperlicher Gewaltübergriffe bei Stalking 1.7 Auswirkungen des Stalking auf die Betroffenen1.8 Inanspruchnahme professioneller und institutioneller Hilfe 1.9 Ursachen für Stalking und Persönlichkeit von Stalker und Opfer 1.10 Ex-Partner-Stalking2. Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland 2.1 Das Gewaltschutzgesetz und Kinderrechteverbesserungsgesetz 2.2 Die Einführung eines Stalking-Straftatbestandes: Der neue 238 StGB 2.3 Familienrechtliche Rahmenbedingungen im Bereich des Kindschaftsrechts 3. Offene sozialpsychologische Fragen3.1 Stalking-Verhalten oder Wahrnehmung berechtigter Interessen 3.2 Exkurs: Potentielle Falschbeschuldigungen bei Stalking3.3 Das Parental Alienation Syndrome (PAS) Teil II: Empirie: Methoden und Ergebnisse 4. Methodisches Vorgehen 4.1 Untersuchungsziel 4.2 Das Verständnis von Stalking und der zu untersuchenden Fallkonstellation in dieser Untersuchung 4.3 Untersuchungsdesign5. Ergebnisse5.1 Berufspraxis der Expert(inn)en 5.2 Beschreibung des Untersuchungsfeldes: Angaben zu Wahrnehmung, Häufigkeit und Phänomenologie von Stalking im familienrechtlichen Kontext 5.3 Belastungen und Auswirkungen für die gemeinsamen Kinder5.4 Einflussfaktoren auf familienrechtliche Maßnahmen 5.5 Verlauf des familienrechtlichen Verfahrens5.6 Verlauf der Umgangskontakte und Problembereiche Teil III: Diskussion und Perspektiven 6. Implikationen für die Praxis 6.1 Systematisierung typischer Merkmale und Kriterien zur leichteren Einordnung eines Stalking-Falles6.2 Motivanalyse des Stalkers als Ausgangsbasis einer geeigneten Intervention6.3 Stalking als kumulativer Risikofaktor einer vorbelasteten Kindheit 6.4 Geeignete Sorge- und Umgangsregelungen bei Stalking6.5 (Un-)Sicherheit im Umgang mit Stalking-Fällen7. Zukünftiger Handlungsbedarf aus Sicht der Beteiligten und rechtspolitische Forderungen7.1 Ernstnahme und Miteinbezug der Stalking-Dynamik7.2 Fortbildung 7.3 Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit 7.4 Kooperation, Vernetzung und Interdisziplinäre Vorgehensweise7.5 Unterstützungsbedarf der Kinder 7.6 Unterstützungsbedarf und -möglichkeiten der Elternteile 7.7 Opferschutz und Wirksamkeit rechtlicher Interventionen bei Stalking-Fällen Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.