Kleists Michael Kohlhaas

Kleists Michael Kohlhaas
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Ein Modell ästhetischer Theorie
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

478

20,99 €*

Artikel-Nr:
9783866746961
Veröffentl:
2018
Seiten:
360
Autor:
Berthold Wendt
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Über den Helden Michael Kohlhaas lässt sich kaum Neues sagen. Über den ästhetischen Gehalt von Kleists Erzählung Michael Kohlhaas dagegen schon.
Über den Charakter von Kleists Kohlhaas ist nach Horst Sendler alles gesagt: Er ist Rachsüchtiger, Rechtsfanatiker, Terrorist und einiges mehr. Berthold Wendt macht in seiner Untersuchung jedoch nicht den Helden zum Gegenstand der Interpretation, sondern ermittelt die Bedeutung von dessen Handeln: sowohl für das Verhältnis von Moral- und Rechtsphilosophie als auch für die Gattungspoetik. In Kleists dramaturgischer Konzeption erweist Kants Begriff des individuellen Glücks seine zentrale Stellung in der Kritik idealistischer Ästhetik, denn Gegengewalt und Kritik des Opfers des Einzelnen für das Allgemeine stehen in unaufgelöster Spannung zueinander. Diese Spannung wird im Kohlhaas in einem sich gegenseitig erzeugenden Prozess von moralisch-rechtlichem Handeln und begründetem Wechsel der poetischen Formen – von der epischen über die dramatische zur lyrischen – ausgetragen: somit als ästhetische Selbstreflexion der Möglichkeiten und Grenzen der Poesie. »Die Wendung zum Nichtidentischen bewährt sich in ihrer Durchführung« (Adorno).
I) EinleitungI 01) Überblick über die neuere Forschung zu Michael Kohlhaas – kritisch beleuchtet in Hinsicht auf die Resultate aus meinem methodischen AnsatzI 02) Methodische Positionierungmeines ForschungsansatzesA) Theoretische GrundlegungenA 01) Dramentheoretische GrundlegungenA 01 – 1) Zu Kleists DramaturgieA 01 – 2) Zum Erhabenen bei KleistA 02) Moralphilosophische GrundlegungenA 02 – 1) VorbemerkungA 02 – 2) Das höchste Gut oderder moralische WunschA 02 – 3) Zum Verhältnis von Recht und Moral– bezogen auf das »Rechtgefühl«B) Interpretation des Michael KohlhaasB 01) Einleitender Überblick mit Einführungder Hölderlin’schen GattungsbegriffeB 02) Die Einleitung zu Michael KohlhaasB 03) Die Exposition des Konflikts; episches GedichtB 04) Rechtssubjekt moralischB 05) Herses VerhörB 06) Rechtsgesuch; Formwechselzum dramatischen GedichtB 07) Das Geschäft der RacheB 08) Souverän und KriegszugB 09) Die LutherszeneB 09 – 1) Luthers TheologieB 10) StaatsratsszeneB 11) Erste absteigende Tendenz der HandlungB 12) Zweite absteigende Tendenz der Handlung;lyrisches GedichtC) Anhang zu Teil AC 01) Exkurs zum Prinz Friedrich von HomburgC 02) Exkurs zur Marquise von O...C 03) Amphitryon (1803) –InterpretationsskizzeC 04) Anhang:Die Schalkerei König Heinrich des V. – ein EssayLiteraturverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.