Systemaufstellung als Aktionsforschung

Systemaufstellung als Aktionsforschung
Grundlagen, Anwendungsfelder, Perspektiven. Mit Beitr. v. Georg Gombos u. a.
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

19,80 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783866181502
Seiten:
173
Autor:
Siegfried Rosner
Gewicht:
398 g
Format:
210x168x32 mm
Serie:
1, Schriftenreihe des Instituts für systemische Aktionsforschung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Rosner ist Berater für Strategieentwicklung, Change Management und MasterBerater für das Team-Management-System (TMS) sowie Lehrbeauftragter für Verhandlungsführung an der Stiftungsfachhochschule München und für Konfliktmanagement an der Zürcher Hochschule Winterthur.
Die Systemaufstellung hat sich in der Organisationsberatung als (Gruppen-)Simulationsverfahren für Systeme als fruchtbarer Ansatz erwiesen. Als Aktionsmethode liefert sie handlungsnahe Beschreibungen von Wirkungszusammenhängen in Organisationen und vermittelt den Mitwirkenden eine Vorstellung von Funktionsweise und Gestaltbarkeit organisatorischer Beziehungsgeflechte und Regeln. Die diesbezügliche Forschung im Rahmen einer Action Science ist aber noch rar. Dieser Band will Anregungen zum Konzept einer Systemaufstellung als Aktionsforschung bieten. Dazu werden wichtige methodologische Grundlagen des Systemaufstellungsverfahrens dargestellt und diskutiert, typische Anwendungsfelder und methodische Weiterentwicklungen der Systemaufstellung in Aktion durch vier Gastbeiträge am Praxisbeispiel vorgestellt und schließlich die auf einer breiten philosophischen und psychologischen Basis von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer entwickelten Systemischen Strukturaufstellungen (SySt) gezielt auf soziologische Aspekte und Konzepte bezogen. Das Systemaufstellungsverfahren soll dabei als Methode einer soziologisch bewussten und auch gesellschaftstheoretisch inspirierten Aktionsforschung etabliert werden. Bei den Interventionen der SySt-Schule wird mit ausgewiesenen Annahmen über Ordnungsprinzipien zum Systemerhalt gearbeitet. Am Beispiel des Prinzips der Zugehörigkeit unter den Bedingungen doppelter Entgrenzung werden die möglichen Folgen des Strukturwandels in Wirtschaft und Gesellschaft für die Aufstellungsarbeit und ihre interventionstheoretischen Grundlagen diskutiert. Angeregt wird, darüber zu forschen, was das Konzept des Arbeitskraft-Unternehmers und die neue Sozialfigur des Arbeitenden Kunden für das Verständnis systemischer Ordnungsmomente und für die systemische Interve
Die Systemaufstellung hat sich in der Organisationsberatung als (Gruppen-)Simulationsverfahren für Systeme als fruchtbarer Ansatz erwiesen. Als "Aktionsmethode" liefert sie handlungsnahe Beschreibungen von Wirkungszusammenhängen in Organisationen und vermittelt den Mitwirkenden eine Vorstellung von Funktionsweise und Gestaltbarkeit organisatorischer Beziehungsgeflechte und Regeln. Die diesbezügliche Forschung im Rahmen einer Action Science ist aber noch rar. Dieser Band will Anregungen zum Konzept einer Systemaufstellung als Aktionsforschung bieten.

Dazu werden wichtige methodologische Grundlagen des Systemaufstellungsverfahrens dargestellt und diskutiert, typische Anwendungsfelder und methodische Weiterentwicklungen der "Systemaufstellung in Aktion" durch vier Gastbeiträge am Praxisbeispiel vorgestellt und schließlich die auf einer breiten philosophischen und psychologischen Basis von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer entwickelten Systemischen Strukturaufstellungen ((C)SySt) gezielt auf soziologische Aspekte und Konzepte bezogen.

Das Systemaufstellungsverfahren soll dabei als Methode einer soziologisch bewussten und auch gesellschaftstheoretisch inspirierten Aktionsforschung etabliert werden. Bei den Interventionen der (C)SySt-Schule wird mit ausgewiesenen Annahmen über Ordnungsprinzipien zum Systemerhalt gearbeitet. Am Beispiel des "Prinzips der Zugehörigkeit" unter den Bedingungen "doppelter Entgrenzung" werden die möglichen Folgen des Strukturwandels in Wirtschaft und Gesellschaft für die Aufstellungsarbeit und ihre interventionstheoretischen Grundlagen diskutiert. Angeregt wird, darüber zu forschen, was das Konzept des "Arbeitskraft-Unternehmers" und die neue Sozialfigur des "Arbeitenden Kunden" für das Verständnis systemischer Ordnungsmomente und für die systemische Interventionslehre bedeuten könnte.
1;I Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;1 Einleitung;12
3.1;1.1 Aktionsmethoden: vom Psychodrama Morenos zu den systemischen Organisations- und Strukturaufstellungen;13
3.2;1.2 Organisationsentwicklung: von der "Tat-Forschung" Levins zur Action Science;16
3.3;1.3 Systemaufstellung als Entwicklungsinstrument für die Managementpraxis;19
4;2 Methodologische Grundlagen des Systemaufstellungsverfahrens;22
4.1;2.1 Wurzeln der Aufstellungsarbeit;22
4.2;2.2 Die Simulation von Organisationswirklichkeiten als methodologische Herausforderung;30
4.3;2.3 Aufstellungsformate und Interventionstechniken;34
5;3 Praxisimpressionen und Anwendungsfelder;48
5.1;3.1 Management Constellations - Der Schlüssel zum impliziten Wissen in Organisationen ( Henriette Katharina Lingg);49
5.2;3.2 "Politik im Raum" - Erfahrungen und Entwicklungsperspektiven ( Ruth Sander);62
5.3;3.3 "Ach so groß ist der Markt" - Einsatz von systemischen Strukturaufstellungen in der Strategieerarbeitung ( Wolfgang Zimmermann);83
5.4;3.4 Babylon Language Coaching - Eine Methode zur Behebung von Sprach( lern) blockaden46 ( Georg Gombos);101
6;4 Systemische Ordnungsmomente;121
6.1;4.1 Prinzip der Beachtung der Zugehörigkeitsbedingungen;121
6.2;4.2 Prinzipien der Reihen- oder Zeitfolge;122
6.3;4.3 Prinzip des höheren Einsatzes;123
6.4;4.4 Prinzip des Leistungs- und Fähigkeitsvorrangs;124
6.5;4.5 Meta-Prinzipien;124
7;5 Soziologischer Exkurs: Das Prinzip der Zugehörigkeit unter den Bedingungen " doppelter Entgrenzung";128
7.1;5.1 Das Prinzip der Zugehörigkeit als systemisches Ordnungsprinzip ersten Ranges;128
7.2;5.2 Der Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft als Herausforderung für die systemische Interventionslehre;130
7.3;5.3 Das Konzept des Arbeitskraft-Unternehmers;132
7.4;5.4 Die Arbeitende Kundin als historisch neue Sozialfigur;135
7.5;5.5 Vom "Ende der Arbeit" zur "Arbeit ohne Ende";136
7.6;5.6 Folgen für die Aufstellungsarbeit: von der Ausnahme zur Regel;139
7.7;5.7 Redesigning als Aktionsforschung;142
8;6 Perspektiven und Fragestellungen einer soziologisch angereicherten Aufstellungsarbeit;144
8.1;6.1 An und mit den Klassikern lernen;144
8.2;6.2 Zukunft mitgestalten;147
8.3;6.3 Fragestellungen methodologischer Natur;149
9;7 Desiderat einer gesellschaftstheoretisch inspirierten Aktionsforschung mittels Systemaufstellung;157
10;II Literaturliste;159
11;III Abbildungsverzeichnis;169
12;IV Abkürzungsverzeichnis;170
13;V Angaben zu den AutorInnen;171
14;VI Institut für systemische Aktionsforschung;173

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.