Anders denken in einer komplexen Welt

Anders denken in einer komplexen Welt
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Ein Opa-Buch nicht nur für Enkel
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

13,99 €*

Artikel-Nr:
9783865819208
Veröffentl:
2015
Seiten:
270
Autor:
Wolfgang Holzer
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Georg Wolfgang Holzer ist promovierter Physiker und war als Forscher und Lehrer in Deutschland, Frankreich, Kanada und Algerien tätig, zuletzt im Forschungsmanagement für das Gesundheitsforschungsprogramm der deutschen Bundesregierung.
Meistens leben wir in unserem Alltag wie Fische im Wasser und können uns gar nichts anderes vorstellen, als in den eingeübten, vermeintlich sicheren Bahnen zu schwimmen. Wir meinen, unsere Umwelt, die Regeln und die Beziehungen untereinander, blieben immer die Gleichen. Dabei ist heute das Aquarium, das wir Erde nennen, ständig großen Änderungen und Krisen unterworfen. Was kann ein Opa - als alter erfahrener Fisch - den jungen Fischen als Vermächtnis mitgeben, damit sie das komplexe Leben zu meistern in der Lage sind? Wolfgang Holzers Antworten auf diese Frage lassen sich nicht zu einer einfachen To-do-Liste kondensieren. Er tritt vielmehr an, die unzureichenden Gestaltungstricks zu entlarven, denen wir allerorten begegnen: Gesellschaftliche Konventionen sind keineswegs die 'Naturgesetze', als die sie gern verkauft werden. Und unsere mehrdimensionale Wirklichkeit lässt sich nicht auf den Wert des Geldes oder simple technische Ursache-Wirkungs-Ketten reduzieren. Dieses verengende Denken möchte der Autor überwinden. Denn nur wer die Vielfalt des Lebens angemessen berücksichtigt, wird der Komplexität der Welt gerecht.

Georg Wolfgang Holzer ist promovierter Physiker und war als Forscher und Lehrer in Deutschland, Frankreich, Kanada und Algerien tätig, zuletzt im Forschungsmanagement für das Gesundheitsforschungsprogramm der deutschen Bundesregierung.
Meistens leben wir in unserem Alltag wie Fische im Wasser und können uns gar nichts anderes vorstellen, als in den eingeübten, vermeintlich sicheren Bahnen zu schwimmen. Wir meinen, unsere Umwelt, die Regeln und die Beziehungen untereinander, blieben immer die Gleichen. Dabei ist heute das Aquarium, das wir Erde nennen, ständig großen Änderungen und Krisen unterworfen.Was kann ein Opa – als alter erfahrener Fisch – den jungen Fischen als Vermächtnis mitgeben, damit sie das komplexe Leben zu meistern in der Lage sind? Wolfgang Holzers Antworten auf diese Frage lassen sich nicht zu einer einfachen To-do-Liste kondensieren. Er tritt vielmehr an, die unzureichenden Gestaltungstricks zu entlarven, denen wir allerorten begegnen: Gesellschaftliche Konventionen sind keineswegs die „Naturgesetze“, als die sie gern verkauft werden. Und unsere mehrdimensionale Wirklichkeit lässt sich nicht auf den Wert des Geldes oder simple technische Ursache-Wirkungs-Ketten reduzieren.Dieses verengende Denken möchte der Autor überwinden. Denn nur wer die Vielfalt des Lebens angemessen berücksichtigt, wird der Komplexität der Welt gerecht.
1;Anders denken in einer komplexen Welt;12;Inhalt;73;Anlage und Zielvorstellung des Buchs;93.1;Das Besondere an einem Opa-Buch;93.2;Bericht als Zeitzeuge;103.3;Auffächern und Enttarnen;123.4;"Regionalzug" oder "Intercity Express";133.5;Was bedeutet das: "komplexe Welt"?;153.6;Die Aufklärung von "Schieflagen", des "bias";163.7;Umdenken vom "Monokausalen" zum "Multifaktoriellen";173.8;Exkursionen;183.9;Ein mehrdimensionales Nachdenken über das Älterwerden;183.10;Spielen in der gleichen Liga;193.11;Das "Begreifen";213.12;Der Einstieg in die komplexe Welt;233.13;Die wirkliche und die virtuelle Welt, alles mehrdimensional;273.14;Die dreidimensionale Vorstellungskraft;284;Kritisches Überprüfen unserer Denkgewohnheiten;314.1;Krisen und Katastrophen;314.2;Fukushima;324.3;Nach Fukushima zur Tagesordnung übergehen?;344.4;Das "Nachhinken" in der schnelllebigen Zeit;354.5;Das behördliche "Nachhinken";374.6;Das "Puzzlespiel" des Schreibens;394.7;Rote Fäden und Zielpunkte;404.8;Voreingenommenheiten als Hindernis;424.9;Die Voreingenommenheit für das Gerade;434.10;Die Voreingenommenheit für die gerade Bahn;444.11;Die gerade Flucht nach vorne;464.12;Führt "geradeaus" zum Erfolg?;534.13;Schreitet der Fortschritt gerade fort?;544.14;Führt "Mainstream" in die Katastrophe?;555;Einige Zaubertricks, von Menschen ausgedacht und eingeübt;575.1;"Fiat gerade", es werde alles gerade;575.2;"Fiat Geschwindigkeit", es werde alles beliebig schnell;585.3;Die Geschwindigkeit der Evolution;605.4;Unsere kleine verletzbare Erde;615.5;"Fiat Größ"«, es werde alles beliebig groß;625.6;Querdenken ist oft positiv;635.7;Keine Angst vor Fehlern;655.8;Die beschränkte Rolle von Experten;665.9;Eine weitere Voreingenommenheit: die "Seilschaft" von Ursache und Wirkung;675.10;Die moderne Wissenschaft: alles übersichtlich aufgetrennt;685.11;Eingeprägt: nur eine Absicht, eine Ursache, eine Theorie, eine Wirkung;705.12;"Fiat Fortschritt", es werde Fortschritt;715.13;Es gibt kein Naturgesetz des Fortschritts;735.14;"Fiat Produktion", es werde Ertrag;755.15;"Fiat Vorherbestimmtheit", alles im Voraus schon festgelegt;795.16;Die Vielfalt in der Evolution;806;Das simple Ursache- Wirkungs-Denken ist der Vielfalt nicht angemessen;826.1;"Multifaktoriell": das Bündel und der Fächer als Modell;826.2;Die Mathematik der Vernetzungen;836.3;Wie wächst ein Baum?;966.4;Der Aufschwung und der Abschwung;976.5;Der private Aufschwung;986.6;"Fiat Wachstum", es werde Wachstum;1016.7;Zahlenfetischisten;1037;Geld, nur eindimensional ausgelegt;1057.1;Das Doppelgesicht des Geldes: Faszination und Einengung;1057.2;Mit Goldreserven gedecktes Geld;1077.3;Die Parallelwelt des Geldes;1087.4;"Fiat Geld", es werde Geld;1097.5;Die Kopplung von Geld und Wachstum;1107.6;Der Wolf im Neuland;1117.7;Zusammenfassung über das Geld;1327.8;Der aufgefächerte Konsum;1347.9;"Fiat Nachfrage", es werde Nachfrage;1357.10;Gedanken zur Halbzeit;1378;Die Arbeit, auch nur eindimensional ausgelegt;1398.1;Die Intelligenz und der IQ;1398.2;Die Arbeitsteilung;1408.3;Multifaktorielle Auffächerung der Arbeit;1418.4;Teamwork;1438.5;Die aufgefächerte Vergütung der Arbeit;1448.6;Die Arbeit als multifaktorielle Leistung;1458.7;Neue Formen von Arbeit und Geld;1478.8;Die "Ursache-Wirkungs-Maschine" bei Arbeit und Geldwirtschaft;1488.9;400 Arbeitsplätze;1508.10;Ein Tisch, ein Stuhl und ein Computer;1518.11;Schaffe, schaffe, Häusle baue ...;1528.12;Kleine und große Schritte;1548.13;"Shared Economy"-Modelle;1558.14;Wie viel Zeit haben wir für eine Neuorientierung?;1578.15;Ein richtiger "Problemhaufen";1608.16;Die "Tussi-Panzer";1618.17;Brauchen wir eine andere Politik?;1648.18;Die persönliche Verantwortung;1668.19;Ist Chaos eine Katastrophe?;1688.20;Zwischenbilanz: Monokausal funktioniert nicht mehr;1699;Die offene Tür unserer biologischen Möglichkeiten;1719.1;Was können wir tun?;1719.2;Lebensstil oder die Gene?;1729.3;Wir steuern die Gene und auch unsere

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.