Die Mosel

Die Mosel
Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

6,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783865682406
Veröffentl:
2007
Seiten:
193
Autor:
Michael Losse
Gewicht:
606 g
Format:
240x192x36 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Michael Losse, geboren 1960, Historiker, Kunsthistoriker, Burgen- und Festungsforscher, studierte in Marburg. 1987 - 97 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte/Bildarchiv Foto Marburg am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Marburg; Lehraufträge ebd. 1997 - 99 Lehrstuhlvertretung am Lehr- und Forschungsgebiet Baugeschichte/Geschichte des Städtebaues/Denkmalpflege der Universität Kaiserslautern. 1997 - 2006 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung. Seit 1999 freier Dozent, Autor, Gutachter, Burgen- und Festungsforscher. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Burgenvereinigung und im EUROPA NOSTRA Scientific Council. Verfasser zahlreicher Burgen-Bücher, Fachbuch- und Lexikonartikel
Die Mosel - der wichtigste Nebenfluss des Rheins und seit frühester Zeit eine bedeutende europäische Wasserstraße - entspringt in den Süd-Vogesen, erreicht nach 278 km das Dreiländereck Frankreich-Luxemburg-Deutschland, bildet auf 36 km die deutsch-luxemburgische Grenze und mündet schließlich nach 520 km bei Koblenz in den Rhein. Im deutschen Teil trennt die Mosel die zum Rheinischen Schiefergebirge gehörigen Mittelgebirge Eifel und Hunsrück. Zahlreiche Burgen, Schlösser und befestigte Orte säumen den Fluss und seine Nebentäler - darunter die weltberühmte Burg Eltz im Eltztal nahe der Mündung in die Mosel. Von diesen weit mehr als 200 Bauwerken allein im deutschen Abschnitt des Flusses werden im vorliegenden Buch 106 vorgestellt. Neben einigen wenigen exemplarisch abgehandelten frühgeschichtlichen Wehrbauten (keltische oppida, römische Kastelle) stehen mittelalterliche Burgen, vielfach mit Burgen verbundene Ortsbefestigungen, romanische und gotische "Burghäuser" und Wohntürme, Renaissance- und Barock-Schlösser und -Residenzen (z. B. die kurfürstliche Residenz Trier) im Mittelpunkt der Darstellung. Aber auch bedeutende Festungen der Frühen Neuzeit (z. B. Pfalzel, 16. Jh.; Mont Royal, 17. Jh.) sowie "bürgerliche Burgen" und "Unternehmer-" bzw. "Winzer- und Wein-Schlösser" des Historismus im 19. und frühen 20. Jh. (z. B. Haus Puricelli in Lieser) fanden die ihnen gebührende Beachtung.
Das vorliegende Buch ist ein fachlich fundierter, aber auch für interessierte Laien verständlicher Führer zu Adelssitzen und Wehrbauten aus mehreren Jahrhunderten, der, im Gegensatz zu anderen, nur beschränkte Auswahl bietenden Mosel-Burgenführern, einen umfassenden Überblick über den
faszinierenden Objektbestand bietet.
Die Mosel der wichtigste Nebenfluss des Rheins und seit frühester Zeit eine bedeutende europäische Wasserstraße entspringt in den Süd-Vogesen, erreicht nach 278 km das Dreiländereck Frankreich-Luxemburg-Deutschland, bildet auf 36 km die deutsch-luxemburgische Grenze und mündet schließlich nach 520 km bei Koblenz in den Rhein. Im deutschen Teil trennt die Mosel die zum Rheinischen Schiefergebirge gehörigen Mittelgebirge Eifel und Hunsrück. Zahlreiche Burgen, Schlösser und befestigte Orte säumen den Fluss und seine Nebentäler darunter die weltberühmte Burg Eltz im Eltztal nahe der Mündung in die Mosel. Von diesen weit mehr als 200 Bauwerken allein im deutschen Abschnitt des Flusses werden im vorliegenden Buch über 120 vorgestellt. Neben einigen wenigen exemplarisch abgehandelten frühgeschichtlichen Wehrbauten (keltische oppida, römische Kastelle) stehen mittelalterliche Burgen, vielfach mit Burgen verbundene Ortsbefestigungen, romanische und gotische Burghäuser und Wohntürme, Renaissance- und Barock-Schlösser und -Residenzen (z. B. die kurfürstliche Residenz Trier) im Mittelpunkt der Darstellung. Aber auch bedeutende Festungen der Frühen Neuzeit (z. B. Pfalzel, 16. Jh.; Mont Royal, 17. Jh.) sowie bürgerliche Burgen und Unternehmer- bzw. Winzer- und Wein-Schlösser des Historismus im 19. und frühen 20. Jh. (z. B. Haus Puricelli in Lieser) fanden die ihnen gebührende Beachtung. Das vorliegende Buch ist ein fachlich fundierter, aber auch für interessierte Laien verständlicher Führer zu Adelssitzen und Wehrbauten aus mehreren Jahrhunderten, der, im Gegensatz zu anderen, nur beschränkte Auswahl bietenden Mosel-Burgenführern, einen umfassenden Überblick über den faszinierenden Objektbestand bietet.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.