A Bit of Matter and a Little Bit More. The Collection and the Archives of Herman and Nicole Daled

A Bit of Matter and a Little Bit More. The Collection and the Archives of Herman and Nicole Daled
Haus der Kunst, München
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

68,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783865607638
Veröffentl:
2010
Seiten:
456
Autor:
Ulrich Wilmes
Gewicht:
1895 g
Format:
270x205x0 mm
Sprache:
Englisch
Beschreibung:

Dr. Ulrich Wilmes ist Hauptkurator am Haus der Kunst, München.
Birgit Pelzer, geboren 1956 in Trier, Studium und Promotion im Fach Biologie; anschließend Lehre und Forschung im Bereich Pflanzenphysiologie / Molekularbiologie an der FUBerlin. Die Autorin lebt in Österreich.
Die Sammlung Daled in Brüssel galt bislang als eine der berühmtesten, aber zugleich unbekanntesten Sammlungen konzeptueller Kunst. Erstmals nun wird sie mit dieser umfangreichen Publikation der Öffentlichkeit präsentiert.
Die rund 500 Arbeiten, die die Sammler zwischen 1966 und 1978 erwarben, sind im Buch in einer vollständigen Inventarliste nebst Ankaufpreisen dokumentiert. Der Bildteil umfasst mehr als 200 Farbtafeln und zeigt Schlüsselwerke der in der Sammlung vertretenen Künstler wie Vito Acconci, Carl Andre, Robert Filliou, On Kawara, Richard Long, Bruce Nauman, Ian Wilson u.v.a. In zahlreichen Statements äußern sich Herman und Nicole Daled zu ihrer Sammlertätigkeit.
Die Genese der Sammlung vor ihrem zeitgeschichtlichen Hintergrund wird in einem ausführlichen Essay von Birgit Pelzer erläutert. Mit vielen interessanten Querbezügen dokumentiert Pelzer sowohl das Schaffen der einzelnen Künstler als auch deren Bedeutung innerhalb der Sammlung. Der Harvard-Kunsthistoriker Benjamin H. D. Buchloh stellt in seinem Beitrag die Sammlung Daled in den Kontext der Kunst der 1960er und 1970er Jahre.
Ein umfangreiches Kapitel des Buches gewährt Einblick in das die Sammlung begleitende Archiv. Nahezu einmalig sind die Dokumente, die Herman und Nicole Daled akribisch genau ablegten und die bisher unveröffentlicht sind: Briefe, Notizen, Skizzen, Ausstellungseinladungen, Fotografien etc. Eine ausführliche Chronologie zur Sammlungsgeschichte vervollständigt dieses Standardwerk.
Haus der Kunst, München,
30.04.-25.07.2010

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.