Pflegedidaktik zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Pflegedidaktik zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Die Coolout-Theorie und ihre Bedeutung für die Unterrichtslehre
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

19,99 €*

Artikel-Nr:
9783863215699
Veröffentl:
2021
Seiten:
131
Autor:
Oliver Weinmann
Serie:
123, Mabuse Wissenschaft
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wie Pflegende den gesetzlich verankerten, unauflösbaren Widerspruch zwischen pflegefachlichem Anspruch und der Sicherung der Arbeitsabläufe innerhalb ökonomischer Zwänge aushalten, untersucht Karin Kersting mit ihren wegweisenden "Coolout"-Studien: Pflegekräfte entwickeln Strategien der Kälte – sie lernen hinzunehmen, wogegen sie angehen müssten, weil es dem widerspricht, was sie verwirklichen wollen.Oliver Weinmann verknüpft die Theorie des "Coolout" mit dem pflegedidaktischen "Modell der multidimensionalen Patientenorientierung" (Wittneben) und erweitert dieses. Anhand eines Fallbeispiels zeigt er, wie die Versorgungsrealität, die dem pflegefachlichen Anspruch entgegensteht, systematisch in pflegedidaktische Konzepte eingearbeitet werden kann. Diese Zusammenführung trägt zur authentischeren Vermittlung von Unterrichtsthemen bei und fördert einen kritischen Bildungsprozess.
Abbildungsverzeichnis .............................................................................. 7Dank ........................................................................................................ 9Zusammenfassung ..................................................................................111 Einleitung ........................................................................................132 Die Theorie des Coolout nach Karin Kersting ...................................192.1 Der unauflösbare Widerspruch in den Anforderungen an Pflegende –Sollen und Sein im Pflegealltag...................................................................... 212.2 Das berufliche Spannungsfeld der Pflegepädagogik ..................................... 252.3 Die Metapher der (Bürgerlichen) Kälte ......................................................... 272.3.1 Widersprüche & Kälte gesellschaftlicher Strukturen ......................... 272.3.2 Kälte & Moral innerhalb des Widerspruchs ....................................... 302.4 Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg ................................................. 322.5 Reaktionsmuster auf Kälte verursachende Strukturen – Die Kälteellipse .... 382.5.1 Reaktionsmuster der Pflegenden ....................................................... 402.5.2 Reaktionsmuster der Lehrenden ........................................................ 432.6 Erste Teilzusammenfassung .......................................................................... 473 Von der allgemeinen Didaktik zur kritisch-konstruktivenPflege(lernfeld)didaktik ...................................................................493.1 Zum Begriff der Bildung ................................................................................. 493.2 Kategoriale Bildung und kritisch-konstruktive Didaktik nachWolfgang Klafki .............................................................................................. 533.3 Zweite Teilzusammenfassung ........................................................................ 583.4 Zum Begriff der Kompetenz ........................................................................... 603.5 Dritte Teilzusammenfassung ......................................................................... 673.6 Der Ansatz der Lernfeldorientierung (in der Berufspädagogik) .................... 693.7 Kritisch-konstruktive Pflegelernfelddidaktik nach Karin Wittneben ............. 723.7.1 Wittnebens "Modell der multidimensionalen Patientenorientierung"– Materiale Bildung ...................................................... 733.7.2 Dimensionen der Intersubjektivität – Formale Bildung ..................... 773.7.3 Aufnahme der kritisch-konstruktiven Didaktik und Bezug zumLernfeldkonzept .................................................................................. 803.8 Vierte Teilzusammenfassung ......................................................................... 824 Die Coolout-Theorie als Dimension des heuristischenStufenmodells .................................................................................854.1 Ein idealisiertes Pflegebildungsverständnis .................................................. 854.2 Der unauflösbare Widerspruch als Gegenstand von Bildung ....................... 894.3 Die Erweiterung des Modells ......................................................................... 955 Pflegebildungsverständnis auf der Basis des erweitertenStufenmodells am Beispiel Ulcus cruris ............................................996 Resümee und Ausblick ................................................................... 111Literaturverzeichnis .............................................................................. 117

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.