TONART. Schülerbuch (Regionalausgabe B)

TONART. Schülerbuch (Regionalausgabe B)
Musik erleben - reflektieren - interpretieren
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

33,50 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783862270477
Veröffentl:
2010
Erscheinungsdatum:
25.06.2010
Seiten:
272
Autor:
Wieland Schmid
Gewicht:
803 g
Format:
264x202x20 mm
Serie:
Tonart
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

TONART Regionalausgabe B (blau) besteht aus folgenden Komponenten:

Schülerbuch ISBN 978-3-86227-047-7
Lehrerband ISBN 978-3-86227-048-4
5 AudioCDs ISBN 978-3-86227-049-1
DVD ISBN 978-3-86227-050-7
CD-ROM ISBN 978-3-86227-081-1
PAKETANGEBOT: Lehrerband+DVD+AudioCDs ISBN 978-3-86227-051-4
In Bayern unter ZN 29/08-G8 (03.04.09) zugelassen.
Mit TONART lässt sich Musik in ihrer gesamten Breite erleben, reflektieren und interpretieren. Das Lehrwerk für den Musikunterricht im Sekundarbereich II widmet sich in sieben Themenfeldern verschiedensten musikalischen Genres, Gattungen, Komponisten sowie Interpreten und weckt Neugier auf Zusammenhänge. Mit modular aufgebauten Unterrichtskonzepten und in fächerübergreifender Betrachtungsweise werden die großen Linien der musikhistorischen Entwicklung veranschaulicht, von der Instrumentalmusik der Renaissance bis zur elektronischen Klangerzeugung in der Popmusik. Der Fokus ist dabei auch auf innovative und bisher weniger beachtete Aspekte gerichtet, bei denen die Lernenden sowohl auf ihr Vorwissen zurückgreifen als auch neue Sichtweisen gewinnen können. Umfangreiche Notenbeispiele, viele Reproduktionen von Kunstwerken sowie eine Kontextleiste gewährleisten eine vernetzte Kulturerschließung, mit der die Schülerinnen und Schüler stets aspektbezogen auf das historische Umfeld des betrachteten Musikwerks hingewiesen werden. Ein besonderes Plus bietet der Band mit kurzen Kapiteln zu "Methoden der Werkerschließung". Anhand schülergerechter Beispiele können grundlegende Analysetechniken individuell wiederholt und vertieft werden.
TONART Regionalausgabe B (blau) besteht aus folgenden Komponenten:Schülerbuch ISBN 978-3-86227-047-7Lehrerband ISBN 978-3-86227-048-45 AudioCDs ISBN 978-3-86227-049-1DVD ISBN 978-3-86227-050-7CD-ROM ISBN 978-3-86227-081-1PAKETANGEBOT: Lehrerband+DVD+AudioCDs ISBN 978-3-86227-051-4In Bayern unter ZN 29/08-G8 (03.04.09) zugelassen.
Musik und SpracheVokalmusik der Hoch- und SpätrenaissanceDas italienische Madrigal: Der Fürst aus der Goldwelt- Carlo Gesualdo: Dolcissima mia vita (verm. 1596)Ayres in England: Jener Wohllaut, meines Ohrs Bezwinger- Philip Rosseter: What Then Is Love but Mourning (1601)Lautmalerei im deutschen Chorlied: Stimmen spielen und springen- Laurenz Lemlin: Der Gutzgauch auf dem Zaune saß (um 1540)Liedkunst der RomantikKlangsprache im Klavierlied: Töne durch Töne malen- Franz Schubert: Schäfers Klagelied, D 121 (1814)Poetische Ausdeutung im Klavierlied: Die feinen Züge des Gedichts- Robert Schumann: Im Walde (aus: "Liederkreis", op. 39, 1840)Sprachbehandlung in der Musik des 20. JahrhundertsMelorhythmische Deklamation: Ein reizvoller Gegensatz zum gesungenen Wort- Arnold Schönberg: Moses und Aron (1932)Experimente mit der Stimme: Takepak Tapekek- Werke von Kurt Schwitters und György LigetiVokale Formen in der PopularmusikStimmen im Jazz: These People Wonder What I'm Singing- Interpretationen von Ella Fitzgerald, Maggie Nicols und Jon HendricksLiedermacher und Chansonniers: Dass einer dabei ernst sein kann- Reinhard Mey: Gernegroß (2002)Text im englischen Popsong: Talent For Being- Sting: Englishman in New York (1987)Sprechen als Kunstform: Nachrichten aus dem Ghetto- Sprachformen im RapText im deutschen Popsong: Melancholie und Zuversicht- Herbert Grönemeyer: Der Weg (2002)Musik und ReligionExpressivität und meditataive VersenkungMusik der Sufi: Das Herz ist das Haus Gottes- Das Sema-RitualMusik im Buddhismus: Om mani padme hum- Zeremonielle Musik tibetischer MöncheDer gregorianische Choral: Was bleibt dann anderes, als dass man jubelt- Psalmodie und JubilusLateinische MesseSatzkunst der "Niederländer": Um nicht im Meer des Sinnlichen zu ertrinken- Josquin Desprez: Missa Pange lingua (verm. um 1515)Orchestermesse der Klassik: Das verlangt ein besonderes Studium- Wolfgang Amadé Mozart: Messe in C-Dur, KV 317 - Krönungsmesse (1779)Affektdarstellung in geistlicher MusikBildhafte Gestik im Barock: Ein Textausleger von hohen Graden- Heinrich Schütz: Freue dich des Weibes deiner Jugend, SWV 453 (verm. um 1620)Musik als Verkündigung: Vehikel des gesungenen Textes- Johann Sebastian Bach: Joahnnespassion, BWV 245 (1724)Neue Ausdrucksmittel: Auf der Suche nach der Zauberinsel- Arvo Pärt: Zwei Credo-Vertonungen (1968 und 1990/2002)Musik im Dienst politischer IdeenPolitische LiederEin Arbeiterlied des 19. Jahrhunderts: Politisch Lied - ein garstig Lied- Das Lied der schlesischen Weber (1844)Ein Lied der Bürgerrechtsbewegung: Lieder für eine bessere Welt- Bob Dylan: The Times They Are A-Changing (1964)Ein Antikriegslied: Post für den Präsidenten- Pink: Dear Mr President (2006)Musik in totalitären Systemen des 20. JahrhundertsAgitatorische Musik im Nationalsozialismus: Dass es den ganzen Menschen formt- Arno Pardun: Volk ans Gewehr! (1931)Agitatorische Musik in der DDR: Sie hat uns alles gegeben- Louis Fürnberg: Lied der Partei (1950)Sinfonische Musik mit Politischer Aussage: Jubeln sollen wir- Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch (1961 und 1937)Diskriminierung von Musik: Als ob sie nie existiert hätten- Von der Nazidiktatur verfemte WerkeMusik als Ausdrucksmittel der VerdrängungUnpolitische Musik mit politischer Wirkung: Jetzt wein ich nicht mehr- Fred Raymond: Es geht alles vorüber (1942)Klangkörper im WandelDer Beginn der InstrumentalmusikVenezianische Mehrchörigkeit: Lieder zum Spielen- Giovanni Gabrieli: Canzon per sonar primi toni à 8 (1597)Das Klangbild des SpätbarockDas Prinzip des Konzertierens: Miteinander scharmützeln- Georg Friedrich Händel: Wassermusik (verm. 1717)Der Basso continuo: Aus dem blossen Basse extrahiret- Die Praxis des Generalbass-SpielsDas Klangbild der KlassikDie Mannheimer Schule: Sein Forte ist ein Donner- Johann Stamitz: Sinfonia à 8 (um 1750)Das orchestrale Klangbild bei Beethoven: Der Geist der Originalität- Ludwig van Beethoven

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.