Wilhelm-Hausenstein-Lesebuch

Wilhelm-Hausenstein-Lesebuch
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

15,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783862052936
Veröffentl:
2013
Seiten:
151
Autor:
Wilhelm Hausenstein
Gewicht:
207 g
Format:
185x115x16 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wilhelm Hausenstein (1882-1957), der in Hornberg im Schwarzwald geborene Kunst- und Reiseschriftsteller und Journalist, war den Lesern seiner Generation bekannt als ein subtiler, einfühlsamer und nachdenklicher Beobachter der Kunst und der Natur wie nicht zuletzt der Landschaften und Städte des westlichen und südlichen Europa. Frankreich und Paris war ihm dabei so etwas wie ein Schicksal, wurde der ausgezeichnete Frankreich-Kenner und Übersetzer aus dem Französischen doch 1950 durch Konrad Adenauer zum ersten Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris berufen. Ihm gelang es, die zerstörten Beziehungen wieder auf eine neue Grundlage zu stellen. Hausensteins Stil ist der klassischen deutschen Literatursprache verpflichtet, im Denken und Fühlen ist er aber auch ein Kind der Moderne. So finden sich, zum Beispiel, Anklänge an Johann Peter Hebel wie Marcel Proust. Das, was Hofmannsthal bei Goethe rühmt, den "schönen gelassenen Anstand seiner Darstellung", lässt sich noch bei Hausenstein erahnen.Hausensteins Bücher sind heute vergriffen. Das Wilhelm-Hausenstein-Lesebuch möchte einen Zugang wieder eröffnen, die Themen sind vor allem Heimat und Ferne, Kunst und Natur, Deutschland und Frankreich.
Wilhelm Hausenstein (1882-1957), der in Hornberg im Schwarzwald geborene Kunst- und Reiseschriftsteller und Journalist, war den Lesern seiner Generation bekannt als ein subtiler, einfühlsamer und nachdenklicher Beobachter der Kunst und der Natur wie nicht zuletzt der Landschaften und Städte des westlichen und südlichen Europa. Frankreich und Paris war ihm dabei so etwas wie ein Schicksal, wurde der ausgezeichnete Frankreich-Kenner und Übersetzer aus dem Französischen doch 1950 durch Konrad Adenauer zum ersten Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris berufen. Ihm gelang es, die zerstörten Beziehungen wieder auf eine neue Grundlage zu stellen. Hausensteins Stil ist der klassischen deutschen Literatursprache verpflichtet, im Denken und Fühlen ist er aber auch ein Kind der Moderne. So finden sich, zum Beispiel, Anklänge an Johann Peter Hebel wie Marcel Proust. Das, was Hofmannsthal bei Goethe rühmt, den schönen gelassenen Anstand seiner Darstellung , lässt sich noch bei Hausenstein erahnen.
Hausensteins Bücher sind heute vergriffen. Das Wilhelm-Hausenstein-Lesebuch möchte einen Zugang wieder eröffnen, die Themen sind vor allem Heimat und Ferne, Kunst und Natur, Deutschland und Frankreich.
Johannes WERNER: Wer war Wilhelm Hausenstein? Vorwort · Dieter JAKOB: "Wem Gott will rechte Gunst erweisen ..." Einführung · Nähe und Ferne: Brezeln aus Niederwasser · Hornberg · Das Schwarzwaldhaus · Das Badische · Herbst im Elsaß · Sprung in die Vogesen · Paris · Brüssel · Venezianische Augenblicke;Kunst und Natur: Barock · Die Mahlzeit des Löwen · Die Welt am Erdboden · Von den Eseln · Der Spatz;Botschafter in Frankreich: Pariser Erinnerungen · Brief an Theodor Heuss;Ein Baum ist gefallen · Bibliographie: Die Buchveröffentlichungen Wilhelm Hausensteins

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.