Zeitzeuge Tod

Zeitzeuge Tod
Spektakuläre Fälle der Berliner Gerichtsmedizin, Einsteiger/Laien
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

8,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783861896289
Veröffentl:
2003
Seiten:
228
Autor:
Gunther Geserick
Gewicht:
256 g
Format:
190x125x17 mm
Serie:
628, Militzke Taschenbuch, Reihe S.
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. med. Gunther Geserick, geboren 1938 in Luckenwalde/Mark Brandenburg, Studium der Medizin an der Charite, Humboldt-Universität zu Berlin, dort seit 1962 als Gerichtsmediziner tätig. Buch-Veröffentlichungen und Arbeiten zu klassischen Themen der Gerichtsmedizin sowie zur Forensischen Genetik und Spurenkunde. Er ist Herausgeber der deutschen Fachzeitschrift "Rechtsmedizin" und Co-Editor internationaler Fachzeitschriften.
Dr. med. Klaus Vendura, geboren 1959 in Berlin, Studium der Medizin an der Charite, Humboldt-Universität zu Berlin, Facharzt für Rechtsmedizin (Schüler von Prof. Dr. Geserick), 1996 Promotion zu Verletzungen durch Schreckschußwaffen, beteiligte sich als Autor an mehreren Fachpublikationen, seit 1997 Gerichtsarzt am Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin.

Prof. Dr. med. Ingo Wirth, geboren 1952 in Spremberg/Niederlausitz, Studium der Medizin an der Charite, Humboldt-Universität zu Berlin, seit 1978 als Gerichtsarzt tätig, Hochschuldozent für Kriminalistik/Forensische Medizin an der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität, an der Fachhochschule der Polizei Dozent für Kriminalistik. Leitung der Fachgruppe Kriminalwissenschaften und veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zu rechtsmedizinischen, kriminalistischen und wissenschaftshistorischen Themen. Herr Prof. Wirth verstarb im Jahr 2014.
Über 15 000 Menschen, darunter berühmte Personen wie Walther Rathenau, Rosa Luxemburg und Dean Reed oder berüchtigte wie der Serienmörder Erwin Hagedorn, wurden im ältesten gerichtsmedizinischen Institut in Deutschland, früher bekannt als Berliner Leichenschauhaus, seziert. Die Rechtsmediziner ordnen die spektakulären Fälle in die Geschichte des 20. Jahrhunderts ein und erklären anschaulich ausgewählte gerichtsmedizinische Aspekte.
Berühmte Fälle des ältesten gerichtsmedizinischen Instituts in Deutschland.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.