Das Selbstkonzept Inventar (SKI) für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter

Das Selbstkonzept Inventar (SKI) für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter
Theorie und Möglichkeiten der Diagnostik
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

25,50 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783861452454
Veröffentl:
2003
Seiten:
368
Autor:
Dietrich Eggert
Gewicht:
728 g
Format:
230x184x34 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Christina Reichenbach ist an der Leibniz Universität in Hannover, Institut für Sonderpädagogik, tätig.
In der Diagnose und Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf hat das Selbstkonzept in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Für seine Entwicklung sind verschiedene Faktoren von Bedeutung, so z.B. (Schul-)Leistungen, soziale Anerkennung, Beziehungsgestaltung(en) u.v.m. Individuelle (alltägliche) Verhaltensweisen von Kindern sind bedeutend besser zu verstehen, wenn versucht wird, das Verhalten aus dem Blickwinkel des Kindes zu betrachten und das Kind direkt mit einzubeziehen, in der Form, dass nicht allein über das Kind, sondern mit dem Kind gesprochen und gehandelt wird.Das Buch richtet sich an interessierte Praktiker, die mit einem theoretischen Interesse fundiert förderdiagnostisch arbeiten möchten. Es geht in der Arbeit mit dem SKI darum, verschiedene Aspekte des Selbstkonzepts (z.B. bzgl. Körper, Fähigkeiten, Selbstwert, Selbsteinschätzungen) zu beobachten, zu beschreiben und besser einschätzen bzw. beurteilen zu können. Nach einem allgemeinen Theorieteil zur "Systemischen Diagnostik" folgt ein spezieller Theorieteil zum "Selbstkonzept", auf den sich ein ausführlicher Praxisteil gründet. Theorie- und Praxisteil können unabhängig voneinander gelesen werden.Im Praxisteil werden Aspekte zur Selbstkonzeptdiagnostik und -förderung und deren Ziele, sowie die Bedeutung und Möglichkeiten psychomotorischer Förderung zu dieser Thematik verdeutlicht. Die Materialsammlung zeichnet sich dadurch aus, dass sie direkt auf verschiedene Schwierigkeitsgrade und Variationsmöglichkeiten für Kinder mit verschiedenen individuellen Bedürfnissen innerhalb unterschiedlicher Entwicklungsstufen eingeht bzw. diese berücksichtigt. Der Rolle des Kindes und dem Dialog zwischen Bezugspersonen kommt jeweils eine besondere Bedeutung zu.Am Ende des Praxisteils finden sich Beispiele (zur Dokumentation) für ein Entwicklungsprotokoll zum Selbstkonzept auf Grundlage eines Individuellen Entwicklungsplans (I-E-P) sowie verschiedene diagnostische Menüs als Anregung für die Erstellung eigener förderdiagnostischer Sequenzen.
In der Diagnose und Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf hat das Selbstkonzept in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Für seine Entwicklung sind verschiedene Faktoren von Bedeutung, so z.B. (Schul-)Leistungen, soziale Anerkennung, Beziehungsgestaltung(en) u.v.m. Individuelle (alltägliche) Verhaltensweisen von Kindern sind bedeutend besser zu verstehen, wenn versucht wird, das Verhalten aus dem Blickwinkel des Kindes zu betrachten und das Kind direkt mit einzubeziehen, in der Form, dass nicht allein über das Kind, sondern mit dem Kind gesprochen und gehandelt wird.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.