Handbuch psychische Erkrankungen für soziale Berufe

Handbuch psychische Erkrankungen für soziale Berufe
Ein Lehrbuch für Studium und Praxis
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

32,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783861353287
Veröffentl:
2015
Erscheinungsdatum:
01.01.2015
Seiten:
352
Autor:
Jan Ilhan Kizilhan
Gewicht:
576 g
Format:
211x163x25 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wie äußern sich psychische Erkrankungen? Wie werden diese behandelt? Wie kann ein professioneller Umgang mit psychisch erkrankten Menschen gestaltet werden? Welche Schwierigkeiten und Herausforderungen bringt diese Arbeit mit sich?Mit solchen Fragestellungen werden (angehende) Fachkräfte sozialer Berufe immer wieder konfrontiert. Studierende der Sozialen Arbeit haben sich mit diesen Themen beschäftigt und dieses kompakte und inhaltsreiche Praxishandbuch erstellt. Es richtet sich neben Fachkräften sozialer Berufe und anderen Interessierten insbesondere an Studierende der Sozialen Arbeit.Das Buch bietet einen umfassenden Überblick und ermöglicht einen Einstieg in die Thematik. Von Alkoholabhängigkeit über Depression bis hin zu Schizophrenie werdengrundlegende psychische Erkrankungen dargestellt. Dabei wird sowohl auf ihre Entstehung, Symptomatik und Diagnosekriterien als auch auf mögliche Behandlungsansätze eingegangen. Darüber hinaus werden gängige Psychotherapieformen erläutert.Um hilfreiche Anregungen für den Berufsalltag zu geben, werden zu den dargestellten psychischen Erkrankungen und Psychotherapieformen entsprechende sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt.
Inhalt:+ Vorwort+ 1. Einleitung+ Franziska Maier, Jennifer Winter & Lisa Junker:2. Schizophrenie2.1 Einleitung2.2 Epidemiologie2.3 Ätiologie2.4 Stressoren2.5 Psychopathologie2.5.1 Symptome2.5.2 Typen der Schizophrenie2.6 Diagnostik und Differentialdiagnosen2.7 Verlauf2.8 Therapie2.8.1 Psychopharmakotherapie2.8.2 Psychotherapie2.8.3 Soziotherapie2.9 Literatur+ Karolina Drong & Luisa Lachemann:3. Affektive Störungen3.1 Einleitung3.2 Epidemiologie3.3 Ätiologie3.3.1 Psychologische Modelle3.3.2 Biologisches Modell3.4 Stressoren3.4.1 Depression und das Vulnerabilitäts-Stress-Modell3.5 Psychopathologie3.5.1 Symptome3.5.2 Krankheitsverlauf3.6 Komorbidität3.7 Therapie3.7.1 Pharmakotherapie3.7.2 Psychotherapie3.7.3 Andere Therapien3.8 Literatur+ Andreas Degen, Lisa Kuster, Syra Riesterer & Tineke Villnow:4. Angststörungen4.1 Einleitung4.2 Epidemiologie4.3 Ätiologie4.3.1 Neurologische Prozesse bei Angst- und Stressreaktionen4.3.2 Das psychophysiologische Modell der Panikstörung4.3.3 Angst als erlernte beziehungsweise erworbene Reaktion4.4 Stressoren4.4.1 Der Angstkreis &ndsash; "Teufelskreis der Angst"4.5 Psychopathologie4.5.1 Befunderhebung Mehrebenenmodell4.5.2 Symptome4.5.3 Vermeidungs- und Fluchtverhalten4.6 Diagnose4.6.1 Angst als Begleiterscheinung und Angst als Verursacher anderer St6ouoml;rungen4.7 Therapie4.7.1 Pharmakotherapie4.7.2 Psychotherapie4.7.3 Weitere Therapien4.7.4 Prognosen4.8 Nachsorge4.8.1 Psychoedukation4.9 Literatur+ Jan Ilhan Kizilhan:5. Posttraumatische Belastungsstörung5.1 Einführung5.2 Epidemiologie5.3 Ätiologie5.4 Stressoren und Risikofaktoren5.5 Psychopathologie (Kriterien nach ICD-10)5.5.1 Verlauf und Komorbidität5.6 Diagnostik5.7 Transkulturelle Aspekte bei der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung5.8 Therapie5.8.1 Kulturelle Aspekte in der Traumabehandlung5.9 Literatur+ Hannah Klaiber & Nicole Riede:6. Dissoziative Störungen6.1 Einleitung6.2 Epidemiologie6.3 Ätiologie6.4 Stressoren6.5 Psychopathologie6.5.1 Dissoziative Amnesie (F 44.0)6.5.2 Dissoziative Fugue (F 44.1)6.5.3 Dissoziativer Stupor (F 44.2)6.5.4 Trance- oder Bessesenheitszustände (F 44.3)6.5.5 Dissoziative Störungen der Bewegung und Sinnesempfindung (F 44.4-44.6)6.5.6 Multiple Persönlichkeit(sstörung) (F 44.81)6.6 Diagnose6.6.1 Symptome6.6.2 Diagnoseinstrumente6.6.3 Differenzialdiagnosen6.7 Therapie6.8 Literatur+ Eva Kohler, Nicole Rothenbacher & Meike Wenz:7. Essstörungen7.1 Einleitung7.2 Epidemiologie7.2.1 Anorexia nervosa7.2.2 Bulimia nervosa7.3 Ätiologie7.3.1 Biologische Einflussfaktoren7.3.2 Individuell-psychologische Einflussfaktoren7.3.3 Soziale und soziokulturelle Einflussfaktoren7.4 Stressoren7.5 Psychopathologie7.5.1 Anorexia nervosa (F50.0)7.5.2 Bulimia nervosa (F50.2)7.6 Komorbidität7.7 Therapie7.7.1 Therapieformen7.7.2 Ziele und Inhalte7.7.3 Behandlungssettings7.7.4 Methoden7.8 Nachsorge7.9 Literatur+ Miriam Löhr & Rico Schnabel:8. Persönlichkeitsstörung8.1 Einleitung8.2 Epidemiologie8.3 Ätiologie8.4 Psychopathologie8.4.1 Cluster A8.4.2 Cluster B8.4.3 Cluster C8.5 Borderline8.5.1 Risikofaktoren und Stressoren8.5.2 Therapieformen8.6 Nachsorge8.7 Literatur+ Carolin Mathias & Selina Bizer:9. Psychische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen9.1 Einleitung9.2 Historischer Hintergrund9.3 Entwicklungsstörungen9.3.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (F80)9.3.2 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (F81)9.3.3 Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (F82)9.4 Verhaltens- und emotionale Störungen9.4.1 Hyperkinetische Störungen (F90)9.4.2 Störungen des Sozialverhaltens (F91)9.4.3 Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen (F92)9.4.4 Emotionale

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.