Schwierige Übergänge

Schwierige Übergänge
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Trennungserfahrungen, Identität und Bildung in der Kinderkrippe - Risiko- und Bewältigungsfaktoren aus interkultureller Perspektive
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

34,99 €*

Artikel-Nr:
9783860999295
Veröffentl:
2012
Seiten:
424
Autor:
Ute Schaich
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dass der Übergang aus der Familie in die Tagesbetreuung für jedes Kind eine Herausforderung darstellt, ist in der Krippenforschung ein gut belegter Befund. Welche Rolle aber spielen kulturelle, soziale und geschlechtsbezogene Faktoren beim Erleben der frühen Trennung? Welche Bedeutung haben die Migrationserfahrungen der Familien?Ausgehend von Beobachtungsbeispielen untersucht die Autorin diese bisher vernachlässigten Fragen aus interkultureller und interdisziplinärer Sicht. Darüber hinaus entwickelt sie Anregungen, wie Bildungsprozesse von Mädchen und Jungen aus unterschiedlichen Herkunftsmilieus und -kulturen in Kindertagesstätten gelingen können. Ihr Beitrag bereichert die Diskussion über die Anforderungen einer inklusiven frühpädagogischen Praxis.
InhaltDankVorwort1.Außerfamiliäre Tagesbetreuung von Kleinstund Kleinkindern im gesellschaftlichen Kontext1.1Ausgangslage1.2Geschichte der Kinderkrippen in Deutschland1.3Aktuelle Lebenssituation von Kindern in Deutschland1.4Aufbau der Arbeit2.Theoretische Zugänge zur Entwicklung des Kindes2.1Frühe Kindheit aus psychoanalytischer Sicht2.2Frühe Kindheit aus bindungstheoretischer Sicht3Entwicklungsbedingungen von Kleinkindern in Tagesbetreuung3.1Entwicklungschancen und -risikenin der frühen Tagesbetreuung vor dem Hintergrundentwicklungspsychologischer Untersuchungen3.2Außerfamiliäre Betreuung als Trennungsaufgabe4.Forschungsmethodische Grundlegung4.1Fragestellung und Erkenntnisinteresse4.2Zur Bedeutung von Individuation, Autonomieund Objektbeziehungsfähigkeit im Kontextunseres Erkenntnisinteresses4.3Grundsätzliche Überlegungen zur Wahlder qualitativen Forschungsorientierung4.4Forschungsmethoden4.5Forschungsvorbereitung4.6Stichprobe4.7Auswertungsverfahren: Tiefenhermeneutikund szenisches Verstehen5.Bindung und Trennung in der frühen Tagesbetreuungvor dem Hintergrund kultureller Faktoren5.1Vorbemerkungen zur Erforschung kultureller Faktorender kindlichen Entwicklung5.2Zwischen Kollektivismus und Individualismus:Fallrekonstruktion Rabha und Rabia5.3Kulturelle Besonderheiten der frühen Mutter-Kind-Beziehung:Fallrekonstruktion Kevin und Una6.Bindung und Trennung in der frühen Tagesbetreuungvor dem Hintergrund von Flucht und Migration6.1Migration, Flucht, Trauma und Krise:Theoretische Vorbemerkungen6.2Fehlende Übergänge: Fallrekonstruktion Una6.3Schwierige Integration in die Kindergruppe:Fallrekonstruktion Serkan6.4Die Macht des elterlichen Ich-Ideals:Fallrekonstruktion Katharina6.5Hoher Anpassungsdruck: Fallrekonstruktion Olivia7.Bindung und Trennung in der frühen Tagesbetreuungvor dem Hintergrund geschlechtsbezogener Unterschiede7.1Theoretische Vorbemerkungen7.2Unterschiede in den Erzieherinnen-Mädchenund Erzieherinnen-Jungen-Beziehungen7.3Gruppe und Geschlecht7.4Psychoanalytische Bilder vom frühen Vater7.5Zur Bedeutung der Väter für die Autonomieentwicklungvon Mädchen und Jungen7.6Zur Bedeutung des Vaters für das Trennungserleben des Kindes:Fallrekonstruktion Kevin8.Bindung und Trennung in der frühen Tagesbetreuungvor dem Hintergrund der "Passung"zwischen Familie und Institution8.1Theoretische Vorbemerkungen8.2Zur Bedeutung des Habitus: Fallrekonstruktion Fabian8.3Widersprüchliche Autonomie: Fallrekonstruktion Tim9.Risikofaktoren, Bewältigungsfaktoren, Perspektiven9.1Trennungserfahrungen, Identität und Bildung9.2Ergebnisse der empirischen UntersuchungLiteratur

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.