Rabenmutterland

Rabenmutterland
Mit einem Vorwort von Martha Verdorfer
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

14,00 €* Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783854357735
Veröffentl:
2016
Einband:
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Seiten:
174
Autor:
Elisabeth Malleier
Gewicht:
262 g
Format:
215x140x8 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Elisabeth Malleier wurde 1961 in Bruneck geboren, Kindheit in Meran und im Südtiroler Kinderdorf in Brixen. Absolvierung der St. Franziskus-Krankenpflegeschule in Bozen und mehrjährige Berufstätigkeit in Deutschland. Mit 24 Jahren Externistenmatura und Reise um die Welt. Ab 1987 Studium der Geschichte in Innsbruck, Berlin und Wien. Lebt als Historikerin und Angehörige des akademischen Prekariats in Wien. Letzte Publikation: »Kinderschutz« und »Kinderrettung«. Die Gründung freiwilliger Vereine zum Schutz misshandelter Kinder im 19. und frühen 20. Jahrhundert (2014).
Im Zentrum dieser familienbiographischen Rekonstruktion steht die Geschichte zweier Frauen in Südtirol, Anna und Rosa. Beide waren Alleinerzieherinnen, als sie sich während der sogenannten Südtirol-Option im Jahr 1939 für die deutsche Staatsbürgerschaft entschieden und im Frühjahr 1940 zusammen mit ihren Kindern in Hitlers Reich auswanderten.Zwölf Jahre später, nach fünf Kriegsjahren in der nationalsozialistischen »Ostmark« und sieben Friedensjahren in Österreich, kehrten beide Frauen 1952 als »Rücksiedlerinnen« nach Südtirol zurück. Die Erzählung endet jedoch nicht mit ihrer Rückkehr. Zwei der Kinder von Rosa und Anna, Hermine und Ernst, heirateten in den 1960er Jahren und gründeten eine Familie. Über die Auswirkungen von Politik auf Individuen in Zeiten zweier Diktaturen hinausgehend thematisiert dieser Text auch mehrere Tabus aus den ersten Nachkriegsjahren der Südtiroler Gesellschaft, etwa die Stigmatisierung von psychisch Erkrankten, Alkoholismus und Gewalt in der Familie. Indie Familiengeschichte eingeflochten sind Erinnerungen an Kindheit und Jugend der dritten Generation, der Autorin dieses Buches, einer Enkelin von Rosa und Anna, die im Südtirol der 1960er und 1970er Jahre aufwuchs.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.