Inventionen und Sinfonien

Inventionen und Sinfonien
Zwei- und dreistimmige Inventionen. BWV 772 - 801. Klavier.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

19,50 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783850556521
Veröffentl:
2007
Erscheinungsdatum:
27.08.2007
Seiten:
112
Autor:
Johann Sebastian Bach
Gewicht:
420 g
Format:
304x232x10 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Bach, Johann Sebastian
Johann Sebastian Bach war Organist in Arnstadt, Mühlhausen und Weimar, außerdem Kapellmeister am Hof in Köthen und ab 1723 Thomaskantor in Leipzig. Sein umfangreiches Schaffen umfaßt Kirchenmusik, konzertante Orchestermusik, Kammermusik, Orgel- und Klaviermusik und weltliche Kantaten. Johann Sebastian Bach stammte aus einer großen Musikerfamilie und war der bedeutendste Komponist des Barock.
Johann Sebastian Bachs Inventionen und Sinfonien, besser geläufig als die zwei- und dreistimmigen Inventionen, waren schon im Klavierunterricht des Komponisten ein fester Bestandteil der Studienliteratur. Sie sind es bis heute geblieben. Kein Klavierschüler kommt an ihnen vorbei, gelten ihre grundlegenden Ansprüche, nämlich "reine spielen zu lernen" und "eine cantable Art im Spielen zu erlangen", doch nach wie vor. Die Neuausgabe der Wiener Urtext Edition folgt konsequent Bachs autographer Reinschrift. Verzierte Versionen aus Abschriften von Bachs Schülern, die einen Einblick in Bachs Verzierungspraxis gewähren, sind separat abgedruckt; eine Vermischung der Fassungen wurde bewusst vermieden. Zur Auflösung der Ornamentzeichen der Sinfonia Nr. 5 wurde ein exemplarischer Vorschlag mitgeteilt. Über weitere Aspekte zur Aufführungspraxis, die z.T. auf eigenhändige Eintragungen Bachs in den Schüler-Abschriften zurückgehen, informieren Interpretationshinweise und Anmerkungen. Sie verstehen sich als Anregungen zum Studium von Werken, deren definitive Klanggestalt nicht in allen Einzelheiten festgelegt war und die damit der pädagogischen Fantasie ein weites Spektrum kreativer Möglichkeiten eröffnen.Schwierigkeitsgrad: 2-3
Johann Sebastian Bachs Inventionen und Sinfonien, besser geläufig als die zwei- und dreistimmigen Inventionen, waren schon im Klavierunterricht des Komponisten ein fester Bestandteil der Studienliteratur. Sie sind es bis heute geblieben. Kein Klavierschüler kommt an ihnen vorbei, gelten ihre grundlegenden Ansprüche, nämlich "reine spielen zu lernen" und "eine cantable Art im Spielen zu erlangen", doch nach wie vor. Die Neuausgabe der Wiener Urtext Edition folgt konsequent Bachs autographer Reinschrift. Verzierte Versionen aus Abschriften von Bachs Schülern, die einen Einblick in Bachs Verzierungspraxis gewähren, sind separat abgedruckt; eine Vermischung der Fassungen wurde bewusst vermieden.Besetzung:KlavierBWV 772 - 801
Vorwort - Hinweise zur Interpretation - Facsimilia - Inventionen - Zweistimmige Inventionen - Inventio 1 BWV 772 Frühere Fassung - Inventio 1 BWV 772a Spätere Fassung - Inventio 2 BWV 773 - Inventio 3 BWV 774 - Inventio 4 BWV 775 - Inventio 5 BWV 776 - Inventio 6 BWV 777 - Inventio 7 BWV 778 - Inventio 8 BWV 779 - Inventio 9 BWV 780 - Inventio 10 BWV 781 - Inventio 11 BWV 782 - Inventio 12 BWV 783 - Inventio 13 BWV 784 - Inventio 14 BWV 785 - Inventio 15 BWV 786 - Sinfonien - Dreistimmige Inventionen - Sinfonia 1 BWV 787 - Sinfonia 2 BWV 788 - Sinfonia 3 BWV 789 - Sinfonia 4 BWV 790 - Sinfonia 5 BWV 791 - Sinfonia 6 BWV 792 - Sinfonia 7 BWV 793 - Sinfonia 8 BWV 794 - Sinfonia 9 BWV 795 - Sinfonia 10 BWV 796 - Sinfonia 11 BWV 797 - Sinfonia 12 BWV 798 - Sinfonia 13 BWV 799 - Sinfonia 14 BWV 800 - Sinfonia 15 BWV 801 - Anhang - Verzierte Fassungen - Inventio 7 BWV 778 - Sinfonia 3 BWV 789 - Sinfonia 4 BWV 790 - Sinfonia 7 BWV 793 - Sinfonia 9 BWV 795 - Sinfonia 11 BWV 797 - Sinfonia 13 BWV 799 - Ausführungsvorschlag zu Sinfonia 5 BWV 791 - Kritische Anmerkungen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.