"Bis jetzt bin ich von Zuversicht getragen."

"Bis jetzt bin ich von Zuversicht getragen."
Tami Oelfken (1888-1957) - Leben und Werk
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

38,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783849819125
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
21.12.2023
Seiten:
566
Autor:
Gina Weinkauff
Gewicht:
904 g
Format:
226x153x39 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Gina Weinkauff war von 1995-2023 als germanistische Literaturwissenschaftlerinund Literaturdidaktikerin in der Hochschullehretätig, darunter 20 Jahre an der Pädagogischen Hochschule Heidelbergsowie als Gast- und Vertretungsprofessorin an den UniversitätenWien, Leipzig, Bielefeld und an der Freien UniversitätBerlin. Seit ihrer Promotion im Jahr 1991 beschäftigt sie sich mitder Literatur des frühen zwanzigsten Jahrhunderts, wobei die Kinder-und Jugendliteratur (auch über diesen historischen Kontexthinaus) stets im Zentrum ihrer Forschungstätigkeit stand.
Diese Publikation widmet sich Leben und Werk einer zu Unrecht AVvergessenen Autorin des 20. Jahrhunderts. Geboren in Blumenthalbei Bremen empfing Tami Oelfken (1888-1957) in der KünstlerkolonieWorpswede nachhaltige Impulse, die ihre spätere literarischeArbeit ebenso prägen sollten wie ihre politische Haltung undihre Arbeit als (Reform-)Pädagogin, die bis zur Schließung ihrerSchule durch die NS-Behörden im Jahr 1934 ihr Leben bestimmte.Sie lebte seit 1922 in Berlin und publizierte 1931 und 1932 zweidas Großstadtleben schildernde Kinderbücher.Nach dem wiederholten Scheitern ihrer Versuche, sich im Auslandeine Existenzgrundlage zu verschaffen, überstand sie dieNS-Zeit in wechselnden Quartieren in Süddeutschland, stets aufder Flucht vor den Nachstellungen der Gestapo, gesundheitlichangeschlagen und unter chronischem Geldmangel leidend. Indieser Zeit verfasste sie den größten Teil ihres schriftstellerischenWerks, teils in der Absicht einer Selbstvergewisserung, die insbesonderedie Erzähltexte über ihre Kindheit und Jugend im BremerRaum bestimmte, teils in bewusster Zeitzeugenschaft, die siezum Verfassen eines (nach 1945 publizierten) Tagebuchs veranlasste- und überwiegend ohne Aussicht auf Veröffentlichung.Gina Weinkauff legt eine Gesamtwürdigung des schriftstellerischenWerks von Tami Oelfken und eine Analyse seines Formenspektrumsvor. Im biografischen Teil werden die Stationender Lebensgeschichte Tami Oelfkens und ihre Beziehungen zuWeggefährtinnen und Weggefährten sichtbar gemacht.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.