Ludwig Pfau

Ludwig Pfau
Revolutionsliteratur im deutschen Südwesten
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

30,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783849817961
Veröffentl:
2022
Seiten:
228
Autor:
Wolfgang Alber
Gewicht:
350 g
Format:
208x146x16 mm
Serie:
XLIV, Vormärz-Studien
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

An dem an Wechseln und unterschiedlichen Bewertungen reichen Leben, Nachleben und Werk des Heilbronner Dichters, Satirikers, Revolutionärs, Ästhetikers und Kosmopoliten Ludwig Pfau (1821-1894) lassen sich eindrücklich die Verwerfungen der politischen Auf- und Umbrüche des 19. Jahrhunderts vor, während und nach der 1848er Revolution ablesen. Pfau, Sohn eines Kunstgärtners, entscheidet sich gegen das Studium der Theologie und beginnt eine Gärtnerlehre, die ihn nach Paris führt. Dort entdeckt er die Literatur für sich und veröffentlicht 1842 seinen ersten Gedichtband. Ende 1847 gründet Pfau in Stuttgart das satirische Wochenblatt Eulenspiegel, das ab 1848 erscheint und schnell große Verbreitung findet. Der Herausgeber und Redakteur Pfau eckt mit seinen satirischen Texten als radikaler Demokrat immer mehr an. Nach der gescheiterten Revolution flieht er über die Schweiz in sein Pariser Exil, in dem er zehn Jahre bleibt, bevor er 1863 nach Stuttgart zurückkehrt. Dort nimmt er den politischen Faden erneut auf und ist Mitbegründer der Württembergischen Demokratischen Volkspartei. Als Schriftsteller und Kunstkritiker gerät der Preußengegner, der stets dem Föderalismus das Wort redet, immer wieder mit der Regierung in Konflikt. Die erste wissenschaftliche Tagung anlässlich seines 200. Geburtstags beleuchtet die vielen Facetten seines uvres im Kontext der südwestdeutschen Revolutionsliteratur.
InhaltAnton Philipp Knittel (Heilbronn) Einleitung Peter Wanner (Heilbronn) Vormärz und Revolution 1848/49 in Heilbronn und Umgebung Wolfgang Alber (Reutlingen) Chronisten der Revolution. Literaten als Zeitschriftsteller, Journalisten als Tagesliteraten Jürgen Frölich (Bonn) Revolutionär, Demokrat und auch Liberaler? Der Standort des politischen Journalisten Ludwig Pfau Gunter E. Grimm (Düsseldorf ) "Die Freiheit ist des Volkes Kind". Ludwig Pfaus politische Lyrik Olaf Briese (Berlin) Keine Macht für Niemand? Ludwig Pfaus "Die Kunst im Staat" und die Rolle des Künstlers Peter Sprengel (Berlin) Schwabenstreiche. Heinrich Loose und Ludwig Pfau als mutmaßliche Verfasser der "Wandernden Barrikade" (1849) Erhard Jöst (Heilbronn) Von der Schwäbischen Dichterschule zur politischen Lyrik. Die Beziehung des Heilbronner Literaten Ludwig Pfau zu Justinus und Theobald Kerner und seine Position als revolutionärer LyrikerNorbert Otto Eke (Paderborn) "Auf der Baßgeige der Grobheit gespielt". Ludwig Pfau und die politische Satire im Vormärz Lucas Muth (Heilbronn) "Sein Volk wird ihm ein Denkmal setzen." Ludwig Pfaus Gedenkrede auf Robert Blum Sikander Singh (Saarbrücken) Ludwig Pfaus Beiträge zum deutsch-französischen Kulturtransfer. Über Émile Zola, Erckmann-Chatrian, Claude Tillier Stefan Knödler (Tübingen) Revolution und Lebenspraxis.Hermann Kurz als Impfgegner

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.