Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft

Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft
Kommunikations- und Äußerungsformen des Judenhasses im Wandel
Vorbestellbar | Lieferzeit: Vorbestellbar - Erscheint laut Verlag im/am 23.09.2024. I

Erstverkaufstag: 23.09.2024

69,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783847430803
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
23.09.2024
Seiten:
280
Autor:
Luca Zarbock
Format:
210x148x0 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Luca Zarbock, wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität TrierSalome Richter, wiss. Mitarbeiterin/Kollegiale Leitung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität TrierMarc Seul, wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität TrierFranziska Thurau, stud. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität TrierAndreas Borsch, Doktorand, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität TrierLuisa Gärtner, wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität TrierLennard Schmidt, wiss. Mitarbeiter/Kollegiale Leitung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier Dorothea Seiler, stud. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier
Antisemitismus als leidenschaftliche Welt(um-)deutung findet nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 über den Kreis der "üblichen Verdächtigen" im Rechtsextremismus hinaus Anklang. Der Band zeigt die Persistenz, Wandelbarkeit und globale Verbreitung judenfeindlicher Vorstellungen und Äußerungsformen auf und verfolgt sie von der Antike bis in die Telegram-Chats, Universitätshörsäle und Kultureinrichtungen der Gegenwart.
DanksagungÜber die Aufgaben kritischer Antisemitismusforschung nach der Zäsur des 7. Oktober IIA TrierJüdische Denker:innen über AntisemitismusDistanz in der Affinität: Verständnis und Begriff des Antisemitismus bei Hannah Arendt und Jean AméryTill WagnerDie Suche des Ursprünglichen. Zum deutschen Jargon des AntisemitismusRuben Obenhaus Kommunikations- und Äußerungsformen des Antisemitismus im WandelAntisemitische Verschwörungserzählungen in der Antike?Franziska ThurauDer antisemitische Witz und seine Funktion im NationalsozialismusBettine RauIkonologie des Antisemitismus in der extremen Rechten. Zwischen Bildtraditionen und neuen visuellen Äußerungsformen Isolde Vogel"Eine Schande ist es, uns wieder diesen Film zu zeigen". Schuldabwehr in den Reaktionen auf die Serie HolocaustLisa JacobsAntisemitismus als leidenschaftliche Welt(um-)deutung"Whattheyhide": Judenhass in deutschsprachigen Fringe-Communities auf TelegramDaniel MiehlingGefühlte Wahrheit und wahre Gefühle. Zur Rolle von 'Ticket-Gefühlen' in der (emotionalen) Selbstbeglaubigung der Querdenken-BewegungJohanna Bach/Valerie SchneiderGefühlte Wahrheit. Sprachliche Manifestationen der Affektmobilisierung im Corona-VerschwörungsdenkenMarkus WeißAntisemitismus in InstitutionenOrte der Toleranz? Gebildeter Antisemitismus unter Studierenden an Universitäten in Deutschland Johannes SosadaAntisemitismus als aktuelle Herausforderung für die PolizeiKai E. SchubertGlobaler AntisemitismusLa cuestión judía - Entstehung und Entwicklungen des modernen Antisemitismus in LateinamerikaChristoph JoppichIslamisch geprägte Formen des modernen Antisemitismus in westlichen MigrationsgesellschaftenRené Haack Israel und der arabisch-israelische Konflikt als ProjektionsflächenDer documenta-Skandal (Arbeitstitel)Lennard SchmidtDer doppelte Bruch in Edward Saids Orientalismus-These: Ariertum, Antisemitismus und die NS-IranistikHendrik Hebauf"Dekolonisierung ist KEINE Metapher". Zur Kritik postkolonialer Perspektiven auf den arabisch-israelischen KonfliktTim StosbergReaktionen auf den 7. Oktober in der Kulturszene (Arbeitstitel)Luisa GärtnerDer Gaza-Krieg in rechten AlternativmedienLuca Zarbock

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.