Gegen das Verstummen

Gegen das Verstummen
Texthermeneutische Reflexionen zu Ironie in der Textsortenwelt des Gettos Litzmannstadt
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

70,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783847115335
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
06.03.2023
Seiten:
529
Autor:
Friedrich Markewitz
Gewicht:
877 g
Format:
236x162x35 mm
Serie:
Band 002, Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Friedrich Markewitz studierte und promovierte 2017 in Greifswald bei Christina Gansel. Er arbeitet momentan als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn mit den Forschungsschwerpunkten Diskurs-, Polito- und Textlinguistik.

Unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtergreifung setzte eine umfassende gesellschaftliche, juristische und existentielle Ausgrenzung jüdischer Akteure ein. Dem Zerbrechen bisheriger Welt- und Normverständnisse zu begegnen wurde zu einer existentiellen Herausforderung sowie zu einem notwendigen Bedürfnis. Eine wichtige Strategie war der Einsatz von Humor und Ironie; auch für die Menschen des Gettos Litzmannstadt. Aus texthermeneutischer, kulturlinguistischer und sprachphilosophischer Perspektive erfasst Friedrich Markewitz - unter Berücksichtigung des Gettos als Diskursraum und dessen Textsortenwelt - Verwendungsweisen und -funktionen von Ironie und perspektiviert sie, um so einen Beitrag zur linguistischen Aufarbeitung der Kommunikation jüdischer Akteure während der Shoa zu leisten.

Immediately after the National Socialist seizure of power, a comprehensive social, legal and existential exclusion of Jewish actors began. Countering the shattering of previous understandings of the world and its norms became an existential challenge as well as a necessary need. An important strategy was the use of humor and irony; also for the people of the Litzmannstadt ghetto. From a text-hermeneutic, cultural-linguistic and linguistic-philosophical perspective, taking into account the ghetto as a discourse space and its use of text types, ways of using irony will be analyzed and put into perspective in order to contribute to the linguistic reappraisal of the communication of Jewish actors during the Shoa.

Studie zu den Verwendungsmodalitäten von Ironie unter den Extrembedingungen der Shoa
Ironie wird in ihrer Funktionalität im durch jüdische Akteure textuell geschaffenen Diskursraum des Gettos Litzmannstadt texthermeneutisch, kulturlinguistisch und sprachphilosophisch ausgedeutet.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.