Inklusion in/durch Bildung?

Inklusion in/durch Bildung?
Religionspädagogische Zugänge
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

55,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783847108474
Veröffentl:
2018
Seiten:
363
Autor:
Andrea Lehner-Hartmann
Gewicht:
644 g
Format:
235x161x23 mm
Serie:
Band 015, Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Bernhard Grümme ist Professor für Religionspädagogik und Katechetik an der Universität Bochum.Prof. Dr. Martin Jäggle lehrte Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.Dr. Marion Keuchen ist Privatdozentin für Evangelische Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie an der Universität Paderborn.HS-Prof. Dr. Thomas Krobath ist Vizerektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann, geb. 1961, ist katholische Religionspädagogin und hat Theologie in Wien und Freiburg i.Br. studiert. Sie hat den Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät und am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Religiöses Lernen, Gewalt in Familie und Schule, geschlechtergerecht unterrichten, Subjektive Theorien.Dr. Karin Peter ist Universitätsassistentin am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.Dr. Dr. Oliver Reis ist Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion an der Universität Paderborn.Prof. Dr. Robert Schelander, geboren 1960, ist Dozent für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.Wolfhard Schweiker, geb. 1963, Dr. rer. soc., ist Pfarrer und Sonderpädagoge am Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart-Birkach und Privatdozent (theol. habil.) an der Eberhard Karls Universtität Tübingen.Dr. Mónika Solymár studierte evangelische Theologie, Religionspädagogik, Pädagogik und Bildungsmanagement in Budapest, Ungarn, Bielefeld und Wien. Sie ist Professorin an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und Privatdozentin an der Universität Wien.
Die Beiträge in diesem Band bieten vielfältige internationale und regionale Zugänge zum Thema Inklusion. Sie laden sowohl zu einem problem- als auch zu einem perspektivenorientierten Verständnis von inklusiver Praxis ein. Der Fokus der verschiedenen Themenkomplexe liegt auf der Bedeutung für inklusive Bildung und deren konkrete Herausforderungen. Eine Grundlegung erfolgt in bildungswissenschaftlicher, theologischer, anthropologischer und religionspädagogischer Hinsicht. Auswirkungen auf Schule, Religionsunterricht und Religionsdidaktik werden untersucht und verweisen darauf, wie sehr Lehrende der Selbstreflexion und einer geänderten Aus-, Fort- und Weiterbildung bedürfen. Zudem vermittelt dieser Band Erfahrungen aus verschiedenen Praxisfeldern, beispielsweise aus dem Kontakt Studierender mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. The essays in this volume offer various international and regional explanations on the topic of inclusion. They encourage a problem and perspective-oriented understanding of inclusive practices. The different subjects focus on the significance of inclusive education and its practical challenges on the basis of an educational-scientific, theological, anthropological and religious educational point of view. They examine its consequences on school, religious education and religious didactics. These effects underline how much teachers require self-reflection and a modified formation and further training. Additionally, this volume depicts experiences of various practical fields such as the contact of students with refugee children and teenagers.
Die Beiträge in diesem Band bieten vielfältige Zugänge und laden ein, ein problem- und perspektivenorientiertes Verständnis von inklusiver Praxis zu gewinnen.Inklusive Bildung aus der Perspektive von Bildungswissenschaft und Religionspädagogik
Die Beiträge in diesem Band bieten vielfältige Zugänge und laden ein, ein problem- und perspektivenorientiertes Verständnis von inklusiver Praxis zu gewinnen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.