Jubiläum

Jubiläum
Literatur- und kulturwissenschaftliche Annäherungen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

35,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783847108016
Veröffentl:
2017
Seiten:
177
Autor:
Franz M. Eybl
Gewicht:
280 g
Format:
233x156x9 mm
Serie:
Band 006, Schriften der Wiener Germanistik
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Christoph Berner ist Professor für Theologie- und Literaturgeschichte des Alten Testaments und Biblisch-Orientalische Sprachen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.Winfried Müller hat Geschichte, Germanistik und Politischen Wissenschaften in München studiert. Promotion 1983, Habilitation 1991. Nach Lehrstuhlvertretungen in München und Bonn von 1999 bis 2019 Professor für Sächsische Landesgeschichte an der Technischen Universität Dresden sowie von 2000 bis 2020 Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV).Brigitta Schmidt-Lauber ist Initiatorin und Leiterin des FWF-Projektes »Mittelstädtische Urbanitäten« (2011- 2016). Seit 2009 ist sie Universitätsprofessorin und Vorständin am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien.Dr. Franz M. Eybl, ao. Professor i.R. für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Wien. Die Forschungs- und Publikationsschwerpunkte von Franz M. Eybl umfassen die Literaturgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts, die Medientheorie und Wissenszirkulation dieser Epoche in Bild und Text sowie Heinrich von Kleist und Thomas Bernhard. Als Associate Researcher forscht er an der Forschungsplattform »Mobility: Kulturen und Literaturen in Bewegung« der Universität Wien mit dem Projekt »Pictorial Mobility. Mouvance and Intermediality in Early Modern Print« sowie als Senior Fellow der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (2017/18) am Projekt »Buchwissen und Lebenswissen um 1700«.Stephan Müller ist Universitätsprofessor für Ältere deutsche Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien.Dr. Annegret Pelz, Key Researcher der Forschungsplattform »Mobile Kulturen und Gesellschaften« und seit 2018 Professorin i.R. für Neuere deutsche Literatur (Literaturtheorie) an der Universität Wien. Gastdozentin am BIT, Beijing University of Technologie seit 2013. Promotion zur Europa-, Orient- und Welt-Reiseliteratur von Autorinnen (18.-20. Jahrhundert), Habilitation mit einer Arbeit über »Tischszenen. Inszenierung und Verräumlichung des Schreibens in der Moderne«. Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 18.-21. Jahrhunderts, kulturwissenschaftliche, medien- und literaturtheoretische Fragestellungen, Schreib- und Tischszenen, Mobilität und Medialität: Momentaufnahmen, kleine Formen, portable Archive.Dr. Franz M. Eybl, ao. Professor i.R. für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Wien. Die Forschungs- und Publikationsschwerpunkte von Franz M. Eybl umfassen die Literaturgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts, die Medientheorie und Wissenszirkulation dieser Epoche in Bild und Text sowie Heinrich von Kleist und Thomas Bernhard. Als Associate Researcher forscht er an der Forschungsplattform »Mobility: Kulturen und Literaturen in Bewegung« der Universität Wien mit dem Projekt »Pictorial Mobility. Mouvance and Intermediality in Early Modern Print« sowie als Senior Fellow der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (2017/18) am Projekt »Buchwissen und Lebenswissen um 1700«.Stephan Müller ist Universitätsprofessor für Ältere deutsche Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien.Dr. Annegret Pelz, Key Researcher der Forschungsplattform »Mobile Kulturen und Gesellschaften« und seit 2018 Professorin i.R. für Neuere deutsche Literatur (Literaturtheorie) an der Universität Wien. Gastdozentin am BIT, Beijing University of Technologie seit 2013. Promotion zur Europa-, Orient- und Welt-Reiseliteratur von Autorinnen (18.-20. Jahrhundert), Habilitation mit einer Arbeit über »Tischszenen. Inszenierung und Verräumlichung des Schreibens in der Moderne«. Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 18.-21. Jahrhunderts, kulturwissenschaftliche, medien- und literaturtheoretische Fragestellungen, Schreib- und Tischszenen, Mobilität und Medialität: Momentaufnahmen, kleine Formen, portable Archive.

Prof. Dr. Heinz Fassmann ist er Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich.

Jubiläen sind außeralltägliche Ereignisse, die an konventionalisierte Zeitabläufe gebunden sind und Bedeutung für sich behaupten: Von runden Geburtstagen bis hin zu Universitätsjubiläen provoziert das Auftauchen von Nullen Jubel. Im Kontext des 650-jährigen Jubiläums der Universität Wien wurden Fragen an den institutionellen Mechanismus »Jubiläum« gestellt: Welche Konsequenzen hat das Innehalten in der Kontinuität der Zeitläufe? Welche kulturellen Praktiken bilden sich dabei heraus? Welche Artefakte bringen Jubiläen hervor und wie werden Jubiläen selbst zum Gegenstand von Artefakten? Was wird umjubelt und wie wird den Gegenständen der Jubiläen Geltung zugeschrieben? Der Sammelband vereint Beiträge, die diese und weitere Fragen historisch, systematisch und an konkreten Beispielen diskutieren.

Jubilees are exceptional events drawn to conventionalized courses of time and claiming significance. From Milestone birthdays to university anniversaries, jubilees engender jubilation. In the context of the 650th anniversary of the University of Vienna, an international conference was held addressing the institutional mechanism of the jubilee: Which consequences has a pause in the continuity of institutional time? What types of cultural practices develop in the context of such events? What kinds of artefacts help establish jubilees and how do jubilees become a matter of artefacts themselves? What exactly is acclaimed and how are the events of the jubilees attributed with relevance? This volume presents articles based on the conference papers that discuss such essential questions systematically, historically and through instructive case studies.

Von runden Geburtstagen bis hin zu Universitätsjubiläen provoziert das Auftauchen von Nullen Jubel. Im Kontext des 650-jährigen Jubiläums der Universität Wien wurden Fragen an den institutionellen Mechanismus »Jubiläum« gestellt: Welche Konsequenzen hat das Innehalten in der Kontinuität der Zeitläufe? Welche kulturellen Praktiken bilden sich dabei heraus? Welche Artefakte bringen Jubiläen hervor und wie werden sie selbst zum Gegenstand von Artefakten? Was wird umjubelt und wie wird den Gegenständen der Jubiläen Geltung zugeschrieben? Der Band diskutiert diese und weitere Fragen historisch, systematisch und an konkreten Beispielen.Welche kulturellen Praktiken und Artefakte produzieren Jubiläen?
Dieser Band beschäftigt sich mit Jubiläen - mit Ereignissen, die durch eine spezifische Rhythmisierung von Zeit Situationen erzeugen, die kulturell extrem produktiv sind und die gefeierten Anlässe reflexiv werden lassen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.