Umwelten

Umwelten
Ereignisse, Räume und Erfahrungen der Frühen Neuzeit
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

80,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783847103950
Veröffentl:
2015
Seiten:
416
Autor:
Dominik Collet
Gewicht:
727 g
Format:
237x163x26 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Marie Luisa Allemeyer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen und Koordinatorin der International Max-Planck Research School »Werte und Wertewandel in Mittelalter und Neuzeit«.Professor Dr. phil. Dr. theol. h.c. mult. Hartmut Lehmann ist Honorarprofessor an den Universitäten Göttingen und Kiel und war bis 2004 Direktor am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen.Dr. Patrick Masius ist als Postdoktorand am Lehrstuhl für Umwelt- und Ressourcenökonomik der Universität Göttingen tätig.Dr. Jürgen Schluhmbohm ist Historiker am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen; apl. Professor an der Universität Oldenburg.Sven Petersen ist Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen.Dr. Dominik Collet ist Professor für Umweltgeschichte an der Universität Oslo.Prof. Dr. Marian Füssel hat den Lehrstuhl für Frühe Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissensgeschichte an der Universität Göttingen inne.
Mit Natur, Religion und Politik stehen in diesem Band drei 'Umwelten' der Frühen Neuzeit im Zentrum. Exemplarische Studien aus Pietismusforschung, Historischer Katastrophenforschung, interdisziplinärer Umweltgeschichte und transnationaler Verflechtungsgeschichte eröffnen Einblicke in eine Pluralität von Lebenswelten und Umgebungen aus der Nähe. In der Zusammenschau der Perspektiven ergibt sich ein erweitertes Verständnis frühneuzeitlicher 'Umwelten' als materielle wie kulturelle Kontexte von historischen Ereignissen und Erfahrungen, das zu gezielten Grenzüberschreitungen etablierter Forschungsfelder einlädt.
Mit Natur, Religion und Politik stehen in diesem Band drei »Umwelten« der Frühen Neuzeit im Zentrum. Exemplarische Studien aus Pietismusforschung, Historischer Katastrophenforschung, interdisziplinärer Umweltgeschichte und transnationaler Verflechtungsgeschichte eröffnen Einblicke in eine Pluralität von Lebenswelten und Umgebungen aus der Nähe. In der Zusammenschau der Perspektiven ergibt sich ein erweitertes Verständnis frühneuzeitlicher »Umwelten« als materielle wie kulturelle Kontexte von historischen Ereignissen und Erfahrungen.Wo liegen die Schnittstellen religiöser, naturaler und sozialer Umwelten der Frühen Neuzeit?
Wo liegen die Schnittstellen religiöser, naturaler und sozialer Umwelten der Frühen Neuzeit?

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.