Grundwissen Ideenmanagement

Grundwissen Ideenmanagement
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

18,99 €*

Artikel-Nr:
9783846362037
Veröffentl:
2024
Seiten:
145
Autor:
Claudia Hentschel
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Ideen allein sind – fast nichts. Erst ihre Umsetzung wird zeigen, ob in ihnen eine Innovation steckt. Ideen sind aber Energieträger: für menschengemachte Erfindungen, Problemlösungen und deren Zusammenwirken. Gutes Ideenmanagement beflügelt zu neuen Ideen. Betriebliches Vorschlagswesen und kontinuierliche Verbesserung bündeln deren Energie – alles im Sinne von nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit und Mitarbeiterentwicklung.Dieses Buch stellt kompakt und prägnant ausgewählte Methoden systematischer Innovation im Unternehmen vor. Es flankiert diese Methoden durch Vorschlagswesen und Verbesserungsmanagement. Klassische Kreativitätstechniken fungieren dabei als Denkwerkzeug, Probleme überhaupt zu erkennen und gleichermaßen kreativ-divergent und zielgerichtet-konvergent zu lösen.Die einzelnen Kapitel erklären die Grundlagen und umfassen Lernziele, Definitionen, Beispiele, Fragen und Lösungen.
1 Ausgewählte Methoden der systematischen Innovation1.1 Systematische Innovation – ein Widerspruch?1.2 Lösungen finden mit TRIZ1.2.1 Überblick und Einordnung1.2.2 Grundlagen von TRIZ1.2.3 Ausgewählte klassische TRIZ- Werkzeuge1.2.4 Weitere TRIZ-Werkzeuge1.3 Zukunft gestalten mit Design Thinking1.4 Trends erkennen mit trenDNA1.5 Systematische Innovationsmethoden in der Praxis1.6 Systematische Innovation mit Blick auf Künstliche Intelligenz (KI)2 Vom Betrieblichen Vorschlagswesen zum Ideen- und Verbesserungsmanagement (IVM)2.1 Entstehung und Entwicklung des IVM2.2 Ziele und Effizienzkriterien für das IVM2.3 Barrieren gegen das Einreichen von Verbesserungsvorschlägen2.4 Effiziente Gestaltung des IVM2.4.1 Analyse der Gestaltungsbedingungen2.4.2 Generelle Führungsinstrumente zur Effizienzsteigerung des IVM2.4.3 Spezifische Gestaltungsinstrumente für das IVM2.5 Neuere Entwicklungstendenzen im IVM3 Kreativitätstechniken als Innovationsinstrument3.1 Einleitung/Zielsetzung des Kapitels3.2 Kreativität3.2.1 Der Begriff der Kreativität3.2.2 Einflussfaktoren der Kreativität3.2.3 Strukturierung von Kreativitätstechniken3.3 Ausgewählte Kreativitätstechniken3.3.1 Intuitive Methoden3.3.2 Diskursive Methoden3.3.3 Kombinierte Methoden (intuitiv und diskursiv): Walt-Disney-Methode3.4 Kreativitätstechniken in der PraxisAufgaben/FallstudieAufgaben zu Kapitel 1Fallstudie zu Kapitel 2Fragen zu Kapitel 3Lösungen/LösungshinweiseLösungsskizzen zu Kapitel 1Lösungsskizze zu Fallstudie aus Kapitel 2Lösungshinweise zu Kapitel 3LiteraturverzeichnisAlle Kreativitätstechniken im ÜberblickGlossarStichwortverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.